Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Augmented Reality - Erweiterte Realität didaktisch für den Unterricht nutzen
Nr.
KLG.4622.238W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Augmented Reality - Erweiterte Realität didaktisch für den Unterricht nutzen: 24.11.2022-01.12.2022, 17:00 - 18:30
Anfang
24.11.2022 , 17:00 Uhr
Ende
01.12.2022 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
10.11.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte der SEK-Stufe (I und II), ist aber bei Interesse auch für GS-Lehrkräfte geöffnet. - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Augmented Reality (AR) erweitert die Realität um digitale Elemente. Über digitale Endgeräte wie Smartphones oder AR Brillen können über entsprechende Anwendungen und Apps digitale Elemente oder Szenarien in die Realität proijeziert werden. So lassen sich Lernprozesse auf vielfältige Weise fördern.
Mit unterschiedlichen Szenarien oder Objekten lassen sich Unterrichtsinhalte und Lerninhalte zugänglich und erlebbar machen und didaktisch in unterschiedliche Unterrichtsfächer (z.B. Geschichte, Politik, MINT) einbinden. Kombiniert mit weiteren Lehr-Lernmaterialien eröffnen sie vielfältige Möglichkeiten, auch komplexe Lerninhalte zugänglich zu machen.

Anhand von verschiedenen Anwendungen/Apps und Beispielen wird in das Lernszenario Augmented Reality (AR) eingeführt und in einer Praxisphase die Nutzung für den eigenen Unterricht erprobt und didaktisch vertieft.


Veranstaltungstage: Einführung 24.11.2022 (Do.) + Vertiefung 01.12.2022 (Do.)
Uhrzeit: 17.00 - 18.30 Uhr


Die Veranstaltung findet über den Onlinekonferenzdienst Zoom statt.

Referent:
Jan Lilje war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer für digitales Lehren-Lernen
und Medienbildung an der Leuphana Universität Lüneburg und ist aktuell als Medienpädagogischer Berater und darüber hinaus als freier Dozent, Trainer und Berater
für Schulen und Bildungsinstitutionen tätig.
Arbeitsschwerpunkte: Digitales Lehren und Lernen in Schulen und Bildungsinstitutionen,
Digitale Schulentwicklung und Organisationentwicklung, Digitale Lernmedien und Lernwelten, Medienbildung/Bildung in der digitalen Welt, Digital Storytelling und Social Media, Augmented Reality/Virtual Reality.


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Jan Lilje (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen didaktische Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR) kennen und erproben für unterschiedliche Unterrichtsfächer und Lehr- Lerninhalte den Einsatz geeigneter Augmented Reality (AR) Anwendungen/Apps. In einer Praxisphase kann der Einsatz von Augmented Reality (AR) für den eigenen Unterricht didaktisch und praxisnah vertieft werden.
Kompetenz
  • Der Kompetenzerwerb orientiert sich am europäischen Referenzrahmen für die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften (DigCompEdu). Folgende Kompetenzbereiche gemäß DigCompEdu werden im Rahmen der Fortbildung gefördert:
  • 3.1 (Lehren): - Den Einsatz von digitalen Geräten und Materialien im Unterricht planen und gestalten - Digitale Unterrichtsmethoden angemessen einbetten, organisieren und gestalten - Neue Formate und didaktische Methoden für den Unterricht entwickeln
  • 3.1. (Lernbegleitung): - Digitale Medien nutzen, um die Interaktion mit den Lernenden auf individueller Ebene und als Gruppe, innerhalb und außerhalb des Unterrichts, zu verbessern
  • 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden - Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem Thema zu fördern
Inhalte
  • Die Teilnehmenden lernen didaktische Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR) kennen und erproben für unterschiedliche Unterrichtsfächer und Lehr- Lerninhalte den Einsatz geeigneter Augmented Reality (AR) Anwendungen/Apps.
  • In einer Praxisphase kann der Einsatz von Augmented Reality (AR) für den eigenen Unterricht didaktisch und praxisnah vertieft werden.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln