Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Handlungsabsichten im DaZ-/ Sprachunterricht mit digitalen Tools realisieren - Mikrofortbildungen - Modul 3: Differenzierte Übungsbausteine erstellen - digitales_Angebot
Nr.
khi22.45.145
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
08.11.2022 , 15:30 Uhr
Ende
08.11.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.11.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte öffentlicher Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In dieser Reihe geht es darum, wie Sie typische Handlungsabsichten im Sprachunterricht mit digitalen Tools realisieren können. In jeder Mikrofortbildung lernen Sie anhand von vorbereiteten Beispielen zu einer bestimmten Handlungsabsicht passende Tools kennen. Danach werden Sie aktiv und nutzen ausgewählte Optionen der vorgestellten Tools selbst, entweder gemeinsam in der Seminargruppe oder allein an Ihrem digitalen Endgerät. Abschließend tauschen wir uns im Plenum über die Chancen und Grenzen beim Einsatz der vorgestellten Digitalwerkzeuge in Ihrem Unterricht aus.

Manche der Tools eignen sich für mehrere Handlungsabsichten. Dennoch werden sie im Rahmen der Fortbildungsreihe nur jeweils bei einem Modul ausführlich vorgestellt.

Diese kompakte Reihe von Mikrofortbildungen ermöglicht Ihnen Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten diverser digitaler Tools. Sie können alle Veranstaltungen der Reihe buchen oder auch einzelne Fortbildungen auswählen.

Modul 3: Differenzierte Übungsbausteine erstellen
(Tools: learning apps)
8.11., 15.30 bis 17 Uhr

Modul 4: Lerninhalte spielerisch abfragen mit digitalen Tools:
(Tools: learning snacks, Quizlet, QuizAcademy, kahoot!)
11.11., 15.30 bis 17 Uhr; https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133804

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Reihe geht es darum, wie Sie typische Handlungsabsichten im Sprachunterricht mit digitalen Tools realisieren können. In jeder Mikrofortbildung lernen Sie anhand von vorbereiteten Beispielen zu einer bestimmten Handlungsabsicht passende Tools kennen. Danach werden Sie aktiv und nutzen ausgewählte Optionen der vorgestellten Tools selbst, entweder gemeinsam in der Seminargruppe oder allein an Ihrem digitalen Endgerät. Abschließend tauschen wir uns im Plenum über die Chancen und Grenzen beim Einsatz der vorgestellten Digitalwerkzeuge in Ihrem Unterricht aus.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen diverse digitale Tools für den DaZ-Unterricht und können ihre didaktischen Handlungsabsichten damit realisieren.
  • Sie können von anderen Nutzern zur Verfügung gestellte digitale Inhalte nutzen und überarbeiten.
  • Sie sind in der Lage, eigene digitale Lernbausteine mit verschiedenen Tools zu erstellen.
Inhalte
  • Realisierung verschiedener Handlungsabsichten mit Hilfe passender digitaler Tools.
  • Vorstellung digitaler Tools zur Nutzung im DaZ-Unterricht (z.B. wordwall, learning apps).
  • Einbindung der digitalen Tools in den Unterrichtsablauf.
  • Tipps zur Gestaltung eigener digitaler Lernbausteine.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln