Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Alles, was Recht ist - Rechtliche Aspekte der digitalen Schule
Nr.
khi22.45.141
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
09.11.2022 , 14:00 Uhr
Ende
09.11.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
02.11.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller öffentlichen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
***** HINWEIS *****

In der Veranstaltung am 9. November 2022 sind keine Plätze mehr buchbar.

Inhaltsgleiche Veranstaltungen sind in Vorbereitung.

Wir informieren, sobald Termine feststehen.

*****************************


Zweite Folge unserer neuen Reihe "Alles, was Recht ist": Rechtliche Aspekte der digitalen Schule.

Den Link zum Konferenzraum und weitere Informationen erhalten Sie mit der Einladung.

------

Neben praktischen und technischen Herausforderungen gilt es im Rahmen der Digitalisierung des Unterrichts auch rechtliche Aspekte zu beachten. Das Seminar zeigt auf, wie datenschutz- und urheberrechtliche Fehler vermieden und Online- bzw. Hybrid-Unterricht rechtssicher durchgeführt werden können.

Weitere Termine der Reihe "Alles, was Recht ist":
19.1.: Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133752

-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. jur. Florian Schröder (Leitung)
Zielsetzung
Das Seminar zeigt auf, wie datenschutz- und urheberrechtliche Fehler vermieden und Online- bzw. Hybrid-Unterricht rechtssicher durchgeführt werden können.
Kompetenz
  • Schulung von digitalem Unterricht
Inhalte
  • aufzeigen wie datenschutz- und urheberrechtliche Fehler vermieden werden
  • Durchführung von rechtsicherem Online- bzw. Hybrid-Unterricht
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln