Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: DaZ - Fortbildungsreihe "Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht" - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten - Online_Angebot
Nr.
khi22.41.140
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.10.2022 , 15:30 Uhr
Ende
11.10.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.10.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte öffentlicher Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Sprachsensibler Fachunterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler bei Erwerb und Verwendung der Bildungssprache. Das gilt nicht nur für Neuzugewanderte, sondern auch viele in Deutschland aufgewachsene Jugendliche benötigen Scaffolds (als Gerüst dienende Unterstützungsangebote), um Fachtexte zu verstehen oder selbst zu verfassen. Vor allem ihr Wortschatz muss kontinuierlich ausgebaut werden. Nicht nur spezifische Fachausdrücke, sondern auch allgemeine bildungssprachliche Formulierungen müssen trainiert werden.
In dieser Fortbildungsreihe werden Ihnen diverse Techniken, Methoden und Spiele vorgestellt, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen in allen Fächern unterstützen können. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an DaZ- und Deutschlehrkräfte, sondern insbesondere an Lehrkräfte anderer Fächer, die sich einen kompakten
Überblick über sprachsensiblen Unterricht verschaffen und einige dafür geeignete Methodenwerkzeuge kennen lernen möchten.
In der Fortbildungsreihe werden sowohl analoge als auch digitale Unterstützungsangebote präsentiert.

Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten
Zunächst werden kurz die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Danach erfahren Sie, wie Sie Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen.
Dazu bekommen Sie einen Überblick über leicht einsetzbare Methodenwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in typischen Unterrichtssituationen unterstützen können.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kompetenz
  • o.a.
Inhalte
  • o.a.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln