Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartner*innen - für Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte
Nr.
khi22.44.132
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartner*innen - für Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte: 02.11.2022-03.11.2022, 08:30 - 12:00
Anfang
02.11.2022 , 08:30 Uhr
Ende
03.11.2022 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.10.2022
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Im Landesdienst beschäftigte Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Personal der Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Bei Schwierigkeiten einzelner Schüler*innen oder der Eltern können Sie ein Einzelgespräch führen. In diesem Online-Seminar werden Ihnen zwei dafür gut geeignete Gesprächstechniken vermittelt. Beide Gesprächstechniken lassen sich verknüpfen und eignen sich gleichermaßen zur Äußerung von Kritik, Anerkennung und Wertschätzung.
Nach der theoretischen Einführung wird von allen Teilnehmenden die jeweilige Technik in Kleingruppen geübt.

Tag 1 (2.11.2022; 8:30 bis 13 Uhr)
Am 1. Tag lernen Sie eine Technik die das Problembewusstsein beim anderen fördert. Wir bearbeiten, worauf es in Ihrer Gesprächsführung ankommt, damit ein Kritikgespräch zielgerichtet verläuft und möglichst eine Verhaltensänderung, mindestens einen Veränderungsimpuls beim anderen herbeiführt. Dabei werden wir auf Aufbau, Wortwahl und nonverbale Signale achten. Die Technik wird in Kleingruppen ausprobiert.

Tag 2 (3.11.2022; 8:30 bis 12 Uhr)
Ergänzend lernen Sie am 2. Tag eine Fragetechnik, um ein lösungsorientiertes Gespräch zu führen. Ziel ist dabei, durch passende Gesprächstechnik zunächst das Problem zu erkunden, um dann gangbare Lösungsmöglichkeiten herauszufinden und eine Veränderung herbeizuführen. Damit die Anwendung gelingt, ist Ihre Haltung und die passende Wortwahl entscheidend.

Achtung:
Das erfolgreiche Anwenden der Gesprächstechniken funktioniert nur mit Personen, die die deutsche Sprache recht gut verstehen. Die Fragetechnik ist zur Anwendung mit Schüler/innen ab Klasse 5 und mit Erwachsenen gut geeignet. Die Anwendung auf jüngere Personen erfordert Anpassungen.

Technische Ausstattung:
• PC oder Laptop mit Kamera und Mikrophon
• Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
• Ungestörter Arbeitsplatz

Zur Information: Kein Erlernen von Gesprächstechniken zur Streitschlichtung oder Deeskalation. Beides bietet die Referentin in anderen Seminaren an.

Die Fortbildung findet online über Big Blue Button statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie zusammen mit der Einladung.

Zugang Arbeitsmaterialien:
Der Zugangslink zu den Arbeitsmaterialien auf einer verschlüsselten Plattform auf deutschem Server wird vom Kompetenzzentrum einige Tage vor dem Seminar an die Teilnehmenden per Mail versendet.

Referentin:Bettina Melcher, Diplom Pädagogin, Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.

Weitere Informationen zur Referentin: http://www.ksw-coach.de/Home.html

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung).

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.

Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
- Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt
- durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden äußern Kritik so, dass sie Verhaltensänderung bewirkt.
  • Sie finden durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten, um eine Veränderung herbeizuführen.
Inhalte
  • Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt.
  • Durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln