Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Möglichkeiten der inneren Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Nr.
KAUR.241.125
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.10.2022 , 15:00 Uhr
Ende
13.10.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
01.10.2022
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
15,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aus Sek 1 und Sek 2 in den modernen Fremdsprachen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie können Lehrkräfte möglichst individuell im Fremdsprachenunterricht mit Blick auf Kompetenzniveaus und Förderschwerpunkte einerseits Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf fördern und andererseits Schüler des oberen Leistungsbereichs kognitiv fordern, ohne dabei am Schreibtisch in noch mehr Arbeit zu versinken? Ausgehend von dieser Fragestellung werden in diesem Vortrag vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht zu produktiven und rezeptiven Kompetenzen vorgeschlagen und durch erprobte Beispiele veranschaulicht, wie der Unterricht wirksam individualisiert werden kann – auch die Vorteile digitaler Medien werden in dieser Hinsicht zur Emotionalisierung von Unterrichtsinhalten mit einbezogen. Differenzierung ohne viel Aufwand und mit Freude lautet das Motto dieser Veranstaltung.


Kursleitung:
Henning Peppel. Der Referent ist Fachseminarleiter für Spanisch und für Lernen mit digitalen Medien am Studienseminar Verden und als Studiendirektor für die Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch am Gymnasium Lilienthal sowie als Berater und Autor beim Cornelsen-Verlag tätig. Des Weiteren arbeitet er am Lehrstuhl der Romanistik der Universität Bremen.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Henning Peppel (Leitung)
Zielsetzung
Wie können Lehrkräfte möglichst individuell im Fremdsprachenunterricht mit Blick auf Kompetenzniveaus und Förderschwerpunkte einerseits Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf fördern und andererseits Schüler des oberen Leistungsbereichs kognitiv fordern, ohne dabei am Schreibtisch in noch mehr Arbeit zu versinken? Ausgehend von dieser Fragestellung werden in diesem Vortrag vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht zu produktiven und rezeptiven Kompetenzen vorgeschlagen und durch erprobte Beispiele veranschaulicht, wie der Unterricht wirksam individualisiert werden kann – auch die Vorteile digitaler Medien werden in dieser Hinsicht zur Emotionalisierung von Unterrichtsinhalten mit einbezogen. Differenzierung ohne viel Aufwand und mit Freude lautet das Motto dieser Veranstaltung.
Kompetenz
  • Planungs- und Durchführungskompetenzen mit Blick auf die Förderung einer heterogenen Schülerschaft
Inhalte
  • Ideen und Möglichkeiten zur Differenzierung im Fremdsprachenunterricht mit dem Ziel einer kognitiven Aktivierung der Lernenden. Beispiele aus dem Bereich der drei modernen in Niedersachsen hauptsächlich unterrichteten Fremdsprachen. Einsatz digitaler Medie
  • Umgang mit Heterogenität Neue Ideen zu gemäßigt individualisierenden Unterrichtsverfahren Kognitive Aktivierung der Schüler*innen Möglichkeiten zur Motivation der Lernenden Schnell einsetzbare Differenzierungsapparate Scaffolding zur Förderung produktiver
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln