Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2023 - Kurs I
Nr.
23.06.21
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2023 - Kurs I: 06.02.2023-10.02.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
06.02.2023 , 10:00 Uhr
Ende
10.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.12.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte (keine Referendare, keine Lehrer für Fachpraxis, keine Honorarkräfte) an berufsbildenden Schulen, die über fundierte Englisch-Grundkenntnisse verfügen (mind. B1 GeR). Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
Beschreibung
Eine ausreichende Zahl von Lehrkräften mit einer Lehrbefähigung für das Fach Englisch steht gegenwärtig an berufsbildenden Schulen nicht zur Verfügung. Der mangelhaften Lehrkräfteversorgung soll mit dieser Weiterbildungsmaßnahme entgegengewirkt werden.

Diese Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Lehrkräfte aller Berufsfelder, die künftig Englischunterricht in der Berufsschule und der Berufsfachschule (ausgenommen Berufliches Gymnasium und Fachoberschule) erteilen wollen.

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse der englischen Sprache, und zwar mindestens auf dem Niveau B1 GeR. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, ihre Sprachkenntnisse im Verlauf der Weiterbildungsmaßnahme zu erweitern und zu festigen, so dass am Ende mindestens das Sprachniveau B 2 GeR erreicht wird.

Die Weiterbildungsmaßnahme besteht aus drei einwöchigen Kursen (je 5 Tage) mit anschließenden halbtägigen Online-Sprechstunden im Blended-Learning in Niedersachsen und einem zweiwöchigen Kurs, der an einer Sprachenschule in einem englischsprachigen Land der EU absolviert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt, wenn folgende Bedingungen erfüllt und Leistungsnachweise erbracht werden:

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit in allen Kursen
- Vor- und Nachbereitung der Kurse (schriftliche Hausaufgaben, ca. 3 - 4 Stunden)
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden (in Abhängigkeit vom
Unterrichtseinsatz der Teilnehmenden)
- Erteilung von Unterricht im Umfang von mindestens 2 Wochenstunden nach
dem Englandaufenthalt (Beginn: Schuljahr 2022/23).

Der unterrichtliche Einsatz im Fach Englisch in der Berufsfachschule oder Berufsschule ist ab dem Schuljahr 2023/2024 unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme.
Wünschenswert wäre die Begleitung bzw. Unterstützung der Kollegin/des Kollegen durch Mentorinnen/Mentoren und/oder in Form von Hospitationen.
Die schriftliche Bestätigung der Schulleitung über den unterrichtlichen Einsatz ist mit der Anmeldung zur Weiterbildung dem NLQ per Mail mitzuteilen.

Die Anmeldung zu der gesamten Weiterbildungsmaßnahme ist nur für Kurs I erforderlich und verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Maßnahme. Bei der Anmeldung bitte die berufliche Fachrichtung unter "Bemerkung" angeben.

Im Rahmen dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit für die Teilnehmenden am Ende des vierten Kurses, ihre Englischkenntnisse auf B2-Niveau extern zertifizieren zu lassen. Sie können "The European Language Certificates (telc)/Die Europäischen Sprachenzertifikate" erwerben. Die Prüfungsgebühr für dieses Zertifikat wird nicht vom NLQ übernommen.


Hinweise:

1. Zur Überprüfung der eigenen Englischkenntnisse eigenen sich z. B. folgende Tests:

https://www.sgd.de/studienberatung/wir-sind-fuer-sie-da/englisch-einstufungstest.html?referrer=S_GO_SK_0358982&gclid=EAIaIQobChMIlomp17OP5QIVjuF3Ch2SBQKBEAAYASAAEgJ1NvD_BwE

https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/Englisch-A1-B2/

https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests


2. Die Teilnehmenden werden gebeten, Schulbücher zur Anschauung und Erarbeitung, Laptop und USB-Stick mitzubringen. Laptop und USB-Stick sind nicht über das NLQ versichert.


Die Termine im Überblick:

Kurs I - 23.06.21
Fachspezifische Grundlagen
Tagungsort: Anders Hotel Walsrode
Zeitraum: 06.02. - 10.02.2023

Kurs II - 23.25.06
Sprach- und landeskundliches Seminar in einem englischsprachigen EU-Land
Tagungsort: Horner School, Dublin
Zeitraum: 25.06. - 08.07.2023 (Beginn Sommerferien: 06.07.2023).

Unterbringung in Gastfamilien, Verpflegung (half board accommodation with Hot meal in family weekdays, full board weekends; Halbpension von Montag bis Freitag, Vollpension Samstag, Sonntag), College-Gebühren (ca. 20 Std. Sprachunterricht pro Woche), teilweise Exkursionen, inklusiv Flugkosten. Der Flug wird als Gruppenreise organisiert.
Veranstaltungsgebühr: Es wird ein Eigenanteil von 500,00 Euro erhoben.
Die Reisekosten (Flughafen) werden nicht vom NLQ übernommen.

Kurs III - 23.36.12
Unterrichtsplanung
Tagungsort: Heidehotel Soltauer Hof
Zeitraum: 04.09. - 08.09.2023

Kurs IV - 23.49.09
Prüfungen und Leistungsbewertung
Tagungsort: Heidehotel Soltauer Hof
Zeitraum: 04.12. - 08.12.2023

Mitgebrachte elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Für den erfolgreichen Abschluss ist die vollständige Teilnahme an allen Kursen Voraussetzung.

Die erforderlichen Kosten der gesamten Maßnahme werden (ohne Eigenbeteiligung, ohne Reisekosten zu den vier Kursen, ohne Prüfungsgebühr) nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Hinweis: Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Die Weiterbildungsmaßnahme findet vorbehaltlich der für das Jahr 2023 bewilligten Haushaltsmittel statt.
Schulform

Berufsfachschule,

Berufsschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Calvyn Goldstone
Insa Klaas (Leitung)
Christian Thode
Zielsetzung
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden qualifizieren sich für die Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule.
Inhalte
  • Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln