Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA3: Kind-Bildschirm-Eltern - eine neue Beziehungswelt
Nr.
22.41.39
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.10.2022 , 16:30 Uhr
Ende
13.10.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.10.2022
max. Teilnehmende
350
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Fachberater/innen für Kita und Kindertagespflege, pädagogische Kräfte in Kitas und Kindertagespflege, Kita-Leitungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Die Kita ImPuls-Fachveranstaltungen fokussieren einzelne Aspekte des breiten Spektrums zwischen Chancen und Risiken der Mediennutzung im Elementarbereich. Sie vermitteln Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in den betreffenden Altersstufen im Kontext der frühkindlichen Bildung und geben Einblick in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern im Allgemeinen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse vorgetragen, die zum Nachdenken anregen und den fachlichen Austausch unterstützen sollen.

Bildschirme sind Teil unseres Alltags und damit sind auch Kinder von Anfang an damit konfrontiert. Eltern sind in vielfältiger Weise mit dem Bildschirm beschäftigt, beruflich, für persönliche Kontakte, zur Entspannung, für den Konsum. Was bedeutet das für die Beziehung zum Kind, für dessen gesamte Entwicklung? Anreiz, Ablenkung, Förderung, Störung? Die Beobachtung im Alltag zeigt, wie sehr digitale Medien dominieren, ohne dass dies Eltern und anderen Erwachsenen bewusst ist. Die Wissenschaft hat keine positive Wirkung von Bildschirmmedien in der frühen Kindheit feststellen können. Im Gegenteil: Schlaf, Aufmerksamkeit, Spielfreude, grob- und feinmotorische Entwicklung, kurz die Erfassung der Welt mit allen Sinnen, wird belastet. Technoferenz, present absent, Absorption und Immersion sind Begriffe, die die neue Beziehungswelt beschreiben.

In dem Beitrag von Frau Barbara von Kalckreuth werden mögliche Wege aus dieser, für die Kinder, ungünstigen Situation aufgezeigt. Dabei geht es nicht um Kritik, sondern um das Bewusstwerden des eigenen Bildschirmkonsums, um dem Kind das Erleben der Welt mit allen Sinnen zu ermöglichen.
Schulform

Schulkindergarten

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Barbara Barbara Kalckreuth
Karla Klocke
Dr. Nina Köberer (Leitung)
Zielsetzung
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
Kompetenz
  • gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern
  • förderlicher Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung
Inhalte
  • Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindenr allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln