Lehrkräfte stehen vor der großen Herausforderung, für eine heterogener werdende Schülerschaft mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und sprachlichen Kompetenzen passgenaue Lernangebote zu gestalten. Besonders im Fokus liegt hierbei die sprachsensible Gestaltung von Unterrichtsinhalten und Lernumgebungen. Eine zentrale Aufgabe von Schule ist die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen, um Teilhabe an Unterricht und Bildung zu ermöglichen.
Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sprache unserer Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu fördern. Diklusive (digital-inklusive) Sprachbildung beschreibt den Weg, durch und über Medien an Sprache teilzuhaben sowie die digitalen und sprachlichen Kompetenzen der Lernenden zu fördern.
Diese Online-Fortbildung erstreckt sich über 2 Module und einen Reflexionstag mit folgenden Inhalten:
Vorkurs:
Im dreistündigen Vorkurs klären wir das Anliegen der Veranstaltung sowie die organisatorischen Voraussetzungen für eine kollaborative Arbeitsweise. Gemeinsame Arbeitsergebnisse, die im Sinne des Schwarmwissens entstehen, werden auf der Plattform Taskcards allen zugänglich gemacht.
Modul 1:
Ausgangspunkt der Veranstaltung ist das 5 Ebenen Modell nach Lea Schulz und Igor Krstoski. Dieses beschreibt die 5 Ebenen des Einsatzes digitaler Medien in inklusiven Settings in der Schule. Zugleich werden Aspekte des sprachsensiblen Unterrichts in heterogenen Lerngruppen in den Fokus gestellt. Die Teilnehmenden erfahren, dass digitale Medien einen Zugang zur Teilhabe am Unterricht für unsere SuS mit unterschiedlichsten Sprachkompetenzen darstellen und der Unterricht über digitale Medien für die Lehrenden auf verschiedenen Ebenen eine Bereicherung darstellt.
In Modul 1 werden zahlreiche Ideen und Tools vorgestellt, mit denen Teilhabe an den fachlichen Inhalten ermöglicht wird und zugleich sprachliche Kompetenzen gefördert werden. Wir beschäftigen uns in diesem Modul mit der digitalen Organisation des Klassenzimmers, z.B. mit sprechenden QR Codes, verschiedenen Formen der Visualisierung und der Klassen-raumgestaltung.
Zwischen Modul 1 und 2 findet eine praktische Erprobungsphase im eigenen Unterricht mit den erarbeiteten Inhalten aus Modul 1 statt.
Modul 2:
Am Anfang des Moduls steht ein Austausch über erworbene Unterrichtserfahrungen mit diklusiven sprachsensiblen Unterrichtsmöglichkeiten aus der Praxis der Teilnehmenden.
Im Weiteren werden unterstützende Werkzeuge wie der BookCreator, das Portal Kits.blog und andere Materialien aus dem Werkzeugkoffer sprachsensibler Unterricht erarbeitet, die Methoden bieten, sprachliche Kompetenzen der SuS von der Alltags- zur Bildungssprache zu entwickeln. Im Praxisteil werden wieder Tools erprobt und auf den eigenen sprachsensiblen Unterricht angewandt sowie die Materialsammlung auf Taskcards erweitert.
Zwischen Modul 2 und 3 findet eine praktische Erprobungsphase im eigenen Unterricht mit den erarbeiteten Inhalten aus Modul 1 und 2 statt.
Modul 3: (Reflexionstag):
In Modul 3 reflektieren die Teilnehmenden die Erfahrungen aus der eigenen Praxis und entwickeln weitere Ideen zum Transfer und zur Einbettung der kennengelernten Methoden und Tools in den Unterricht. Ziel ist, dass Aspekte des sprachsensiblen Unterrichts selbstverständlich in den schulischen Alltag übergehen. Mit dem Einsatz digitaler Medien entwickeln wir noch mehr Professionalität im eigenen beruflichen Umfeld. Gleichzeitig können die hilfreichen Tools und Methoden die berufliche Beanspruchung der Teilnehmenden mindern.
Unter dem folgenden Link finden Sie eine kurze inhaltliche Zusammenfassung der Veranstaltung:
https://videos.simpleshow.com/DhwwZh6mBE
Die Veranstaltung findet online über Moodle/BigBlueButton statt.
Wenn möglich, melden Sie sich als Schulteam an (mind. 2 Personen aus einer Schule). Es wird empfohlen, ein weiteres digitales Endgerät für praktische Aufgaben parallel zum eigenen Computer zur Verfügung zu haben.
Eine Anmeldung erfolgt nur zum ersten Termin und verpflichtet zur Teilnahme an allen folgenden Modulen.
Termine der Fortbildung:
Voraus: 22.11.2022 10:00 - 12:00
Modul 1: 29.11.2022 8:30 - 15:30
Modul 2: 12.12.2022 8:30 - 15:30
Modul 3: 07.02.2022 10:00 - 16:00
Ref.: Kirsten Heinze - Multiplikatorin Inklusive Schule - RLSB Lüneburg; Annett Bouwer - Multiplikator Inklusive Schule - RLSB Lüneburg
Hinweis:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC mit Webcam und Audioausgabe und aktuellem Internetbrowser bzw. ein aktuelles Android/Apple-Tablet; Anmeldeinformationen werden vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.
Weiterer Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und ist kostenfrei.