Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Politik fachfremd unterrichten Modul 3 Planung von Politikunterricht in Lernsituationen
Nr.
22.50.29
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.12.2022 , 09:00 Uhr
Ende
13.12.2022 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Fortbildungsreihe für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die keine Lehramtsbefähigung für den Politikunterricht besitzen, aber das Fach Politik unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Adobe Connect
  • Fortbildung
Beschreibung
Dies ist die dritte Veranstaltung einer fünfteiligen Modulreihe. Eine Anmeldung ist nur für diese erste Veranstaltung (22.44.27) notwendig. Die angemeldeten Lehrkräfte sind automatisch für die vier Folgeveranstaltungen gesetzt.

Termine (jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr):

VA-Nr. 22.44.27, Mi., 02.11.2022, Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133199

VA-Nr. 22.47.32, Do., 24.11.2022, Modul 2: Normative Grundlagen
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133249

VA-Nr. 22.50.29, Di., 13.12.2022, Modul 3: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133252

VA-Nr. 23.08.19, Do., 23.02.2023, Modul 4: Beispiele für motivierenden Unterricht
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133253

VA-Nr. 23.10.13, Fr., 10.03.2023, Modul 5: Leistungsbewertung
Zur Detailansicht in der VeDaB mit weiteren Informationen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133259

geplante Inhalte der VA-Nr. 22.50.29 (Modul 3) :
• Jahresplanung und Planung Konzeption von Lernsituationen (SchuCu) anhand von Good-Practice-Beispielen•
• Politische Urteilsbildung (Legitimitäts-Effizienz-Schema)
• Dreidimensionaler Politikbegriff (polity, policy und politics)
• Eigene Formulierung eines Beispiels einer Lernsituation in Partnerarbeit: Umfang eines "Großen
Unterrichtsentwurfs"
• Möglichkeiten von Distanzunterricht anhand eines Beispiels
• Reflexion der Planung

Dieses Angebot wird als ONLINE-Veranstaltung in Adobe Connect durchgeführt. Dafür ist die Installation der kostenlosen Adobe-Connect-Anwendung auf Ihrem Rechner notwendig.
Sollten Sie auf ihrem dienstlichen Rechner keine Installationsrechte haben, muss die Installation rechtzeitig vorbereitet werden.
Für eine aktive Teilnahme ist ein ausreichend großer Bildschirm, sowie ein Head-Set und eine Webcam notwendig.

Getrennt von der Einladung erhalten Sie einen Werktag vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangscode für den Online-Raum, in dem die Veranstaltung stattfinden wird.

Verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Bei Überzeichnung wird ggf. ein Auswahlverfahren durchgeführt und nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
M.Sc Thomas Bechinie (Leitung)
Knut Schoolmann
Uwe Stegenwallner
Zielsetzung
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, unter Anwendung der normativen Grundlagen Lernsituationen zu planen.
Inhalte
  • Planung von Politikunterricht in Lerneinheiten von 6 - 8 Doppelstunden

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln