Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: ON: QuiS – Lernwelten öffnen – Teilhabe ermöglichen Digital-inklusiver sprachsensibler Unterricht in heterogenen Lerngruppen
Nr.
ON-KBED22.47.190
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
ON: QuiS – Lernwelten öffnen – Teilhabe ermöglichen Digital-inklusiver sprachsensibler Unterricht in heterogenen Lerngruppen: 22.11.2022-06.02.2023, 13:00 - 16:00
Anfang
22.11.2022 , 13:00 Uhr
Ende
06.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal der Primastufe, der Sekundarstufe I und der Förderschule. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Lehrkräfte stehen vor der großen Herausforderung, für eine heterogene Schülerschaft mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und sprachlichen Kompetenzen passgenaue Lernangebote zu gestalten. Besonders im Fokus liegt hierbei die sprachsensible Gestaltung von Unterrichtsinhalten und Lernumgebungen. Eine zentrale Aufgabe von Schule ist die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen, um Teilhabe an Unterricht und Bildung zu ermöglichen.
Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sprache unserer Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu fördern. Diklusive (digital-inklusive) Sprachbildung beschreibt den Weg, durch und über Medien an Sprache teilzuhaben sowie die digitalen und sprachlichen Kompetenzen der Lernenden zu fördern.

Diese Online-Fortbildung erstreckt sich über 2 Module und einen Reflexionstag mit folgenden Inhalten:

Vorkurs:
Im dreistündigen Vorkurs klären wir das Anliegen der Veranstaltung sowie die organisatorischen Voraussetzungen für eine kollaborative Arbeitsweise. Gemeinsame Arbeitsergebnisse, die im Sinne des Schwarmwissens entstehen, werden auf der Plattform Taskcards allen zugänglich gemacht.

Modul 1:
Ausgangspunkt der Veranstaltung ist das 5 Ebenen Modell nach Lea Schulz und Igor Krstoski. Dieses beschreibt die 5 Ebenen des Einsatzes digitaler Medien in inklusiven Settings in der Schule. Zugleich werden Aspekte des sprachsensiblen Unterrichts in heterogenen Lerngruppen in den Fokus gestellt. Die Teilnehmenden erfahren, dass digitale Medien einen Zugang zur Teilhabe am Unterricht für unsere SuS mit unterschiedlichsten Sprachkompetenzen darstellen und der Unterricht über digitale Medien für die Lehrenden auf verschiedenen Ebenen eine Bereicherung darstellt.
In Modul 1 werden zahlreiche Ideen und Tools vorgestellt, mit denen Teilhabe an den fachlichen Inhalten ermöglicht wird und zugleich sprachliche Kompetenzen gefördert werden. Wir beschäftigen uns in diesem Modul mit der digitalen Organisation des Klassenzimmers, z.B. mit sprechenden QR Codes, verschiedenen Formen der Visualisierung und der Klassen-raumgestaltung.

Zwischen Modul 1 und 2 findet eine praktische Erprobungsphase im eigenen Unterricht mit den erarbeiteten Inhalten aus Modul 1 statt.

Modul 2:
Am Anfang des Moduls steht ein Austausch über erworbene Unterrichtserfahrungen mit diklusiven sprachsensiblen Unterrichtsmöglichkeiten aus der Praxis der Teilnehmenden.
Im Weiteren werden unterstützende Werkzeuge wie der BookCreator, das Portal Kits.blog und andere Materialien aus dem Werkzeugkoffer sprachsensibler Unterricht erarbeitet, die Methoden bieten, sprachliche Kompetenzen der SuS von der Alltags- zur Bildungssprache zu entwickeln. Im Praxisteil werden wieder Tools erprobt und auf den eigenen sprachsensiblen Unterricht angewandt sowie die Materialsammlung auf Taskcards erweitert.

Zwischen Modul 2 und 3 findet eine praktische Erprobungsphase im eigenen Unterricht mit den erarbeiteten Inhalten aus Modul 1 und 2 statt.


Modul 3: (Reflexionstag):
In Modul 3 reflektieren die Teilnehmenden die Erfahrungen aus der eigenen Praxis und entwickeln weitere Ideen zum Transfer und zur Einbettung der kennengelernten Methoden und Tools in den Unterricht. Ziel ist, dass Aspekte des sprachsensiblen Unterrichts selbstverständlich in den schulischen Alltag übergehen. Mit dem Einsatz digitaler Medien entwickeln wir noch mehr Professionalität im eigenen beruflichen Umfeld. Gleichzeitig können die hilfreichen Tools und Methoden die berufliche Beanspruchung der Teilnehmenden mindern.

Unter dem folgenden Link finden Sie eine kurze inhaltliche Zusammenfassung der Veranstaltung:
https://videos.simpleshow.com/DhwwZh6mBE

Die Veranstaltung findet online über Moodle/BigBlueButton statt.

Wenn möglich, melden Sie sich als Schulteam an (mind. 2 Personen aus einer Schule). Es wird empfohlen, ein weiteres digitales Endgerät für praktische Aufgaben parallel zum eigenen Computer zur Verfügung zu haben.

Eine Anmeldung erfolgt nur zum ersten Termin und verpflichtet zur Teilnahme an allen folgenden Modulen.

Termine:
Vorkurs: 22.11.22, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Modul 1: 28.11.22, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Modul 2: 13.12.22, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Modul 3: 06.02.23, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Annett Bouwer (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen das 5 Ebenen Modell nach Lea Schulz und Igor Krstoski kennen und übertragen es auf den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht.

Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung sprachsensibler Kriterien für den (Fach-) Unterricht und wenden diese auf ihre eigene unterrichtliche Praxis an.

Die Teilnehmenden wenden erworbene digitale Werkzeuge an und erarbeiten sprachsensible Lernangebote, die allen Teilnehmenden in einer erweiterbaren Materialsammlung zur Praxisanwendung zur Verfügung stehen und reflektieren deren Wirksamkeit.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden wenden erworbene digitale Werkzeuge an und erarbeiten sprachsensible Lernangebote, die allen Teilnehmenden in einer erweiterbaren Materialsammlung zur Praxisanwendung zur Verfügung stehen und reflektieren deren Wirksamkeit.
  • Die Teilnehmenden lernen das 5 Ebenen Modell nach Lea Schulz und Igor Krstoski kennen und übertragen es auf den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht.
  • Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung sprachsensibler Kriterien für den (Fach-) Unterricht und wenden diese auf ihre eigene unterrichtliche Praxis an.
Inhalte
  • Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sprache unserer Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu fördern.
  • In dieser Veranstaltung steht die digitale und sprachsensible Gestaltung von Unterrichtsinhalten sowie der Lernumgebung im Fokus.
  • Diklusive (digital-inklusive) Sprachbildung beschreibt den Weg, durch und über Medien an Sprache teilzuhaben sowie die digitalen und sprachlichen Kompetenzen der Lernenden zu fördern.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln