Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Gutes Lernen beginnt im Ohr! Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun? (geschlossener Teilnehmerkreis)
Nr.
KLIN.23-03-16.002
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Gutes Lernen beginnt im Ohr! Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun? (geschlossener Teilnehmerkreis): 16.03.2023-17.03.2023, 10:00 - 13:30
Anfang
16.03.2023 , 10:00 Uhr
Ende
17.03.2023 , 13:30 Uhr
Anmeldeschluss
01.02.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
40,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Schulleiterinnen und Schulleiter des Meppener Schulverbundes
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Die Schulleiterinnen und Schulleiter des Meppener Schulverbundes möchten ihre Zusammenarbeit intensivieren und sich mit folgendem Thema gemeinsam beschäftigen:

Gutes Lernen beginnt im Ohr! Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun?

Das Ohr ist das erste Sinnesorgan, das vollständig ausgebildet ist. Das ganze Leben lang sorgt es dafür, dass der Mensch in sämtliche Lebensprozesse eingebunden ist. Das Ohr hat zu diesem Zweck drei grundlegende Funktionen zu erfüllen:
• Es stellt das Gleichgewicht her.
• Es dient als Kommunikationsorgan.
• Es energetisiert das Gehirn.
Was passiert, wenn die Funktionen nicht bestmöglich erfüllt werden?

Prof. Dr. med. Alfred Tomatis (1920-2001) war ein französischer HNO-Arzt. In seinen intensiven und umfangreichen Untersuchungen im Bereich der Audio-Psycho-Phonologie konnte Tomatis nachweisen, dass das Ohr für die Entwicklung des Menschen ausschlaggebend ist. Er entwickelte in den 1950er Jahren ein System, das Pädagogik des Zuhörens genannt wird.

Das Zuhören kann gestört sein, wenn auf mentaler oder emotionaler Ebene die Interpretation der zugrunde liegenden akustischen Information fehlerhaft ist. Diese Störungen werden dann bei Schüler*innen zu einer Quelle von Schwierigkeiten und Beschwerden und können vielerlei Situationen des täglichen Lebens beeinflussen. Das Ziel der Tomatis-Methode ist, die Ursachen dieser Defizite zu ergründen und das System neu zu regulieren.

Während der Fortbildung erhalten Sie fundierte Informationen über die Hintergründe „schlechter Hörer“ und entwickeln ein neues Verständnis für betroffene Schüler*innen und wie Sie sich im Unterricht und in Elterngesprächen neu auf die Schüler*innen einlassen können. Es werden Methoden vorgestellt, wie sie betroffene Schüler*innen besser in das Unterrichtsgeschehen bzw. den Klassenverband eingliedern können und welche Unterstützungsformen es gibt.

Donnerstag, 16. März 2023
- Fast alles über gutes Hören – ein bisschen Theorie, voller Praxis
- Wie binden wir „schlechte Hörer“ besser ein? – viel Praxis mit ein bisschen Theorie
- Schwerpunkt: Lesen lernen – Wenn man den Unterschied zwischen „Kanne“ und „Tanne“ noch nie gehört hat

Freitag, 17. März 2023
- Austausch über aktuell anstehende Themen und Probleme
- Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit

Kosten: 40,00 €
Die Fortbildung wird von der Bildungsregion Emsland finanziell gefördert.

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln