Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Konfliktmanagement in Schulen – Vertiefung und (bewegte) Stressreduktion
Nr.
KBED22.47.184
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Konfliktmanagement in Schulen – Vertiefung und (bewegte) Stressreduktion: 21.11.2022-22.11.2022, 09:00 - 16:00
Anfang
21.11.2022 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.11.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Schulleitungen aller Schulformen - Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bereits an der Veranstaltung 'Konfliktmanagement in der Schule - Module I bis III' (ON-KBED22.06.051 bzw. ON-KBED22.38.052) oder 'Schwierige Elterngespräche führen - Module I bis III' (ON-KBED22.05.058) teilgenommen haben.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN:
223,-- € bis 471,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (OHNE Übernachtung)
262,-- € bis 510,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (MIT Übernachtung/EZ)

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

***********************************************************************************************************
Positive und kreative Gesprächsführung in der Praxis anzuwenden, bedarf einer positiven Grundstimmung. Leichter gesagt als getan.
Dieses Fortbildung baut auf den Modulen 1-3 und daraus folgenden eigenen Erfahrungen auf. Wir vertiefen in der Praxis erlernte Inhalte und beschäftigen uns mit der Frage der Resilienz als Basis einer positiven Haltung im Kontakt. Dabei gehen wir mit vielen Übungen in den Bereich der Gesprächsführung ein, nehmen uns Zeit für Fragen aus der Praxis und probieren Techniken zur Resilienz aus. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf Selbstcoaching und Bewegung. Sie erlernen eine achtsame Form des Laufens (Joggen) und erfahren, wie Sie mit leicht umsetzbaren Faszienübungen den Tag bewegter gestalten und Verspannungen loswerden können.

Bequeme Kleidung und geeignete Sportkleidung für die Bewegungsanteile sind empfohlen.

Wir laufen im absolut leistungsfreien Bereich. Es geht um das Erlernen einer achtsamen Bewegung mit dem Ziel einer positiven Körperwahrnehmung.


Referent/in:
Frank Wooßmann
- Ehemaliger Schulsozialpädagoge
- Systemischer Berater
- Mediator
- Zertifizierter Coach (deutscher Verband für Coaching und Training)
- NLP Master
- Verkaufsmanager (IHK zertifiziert)

Sandra Wooßmann


ACHTUNG:
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuell geltende Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Ebenso sind die aktuellen Corona-Regeln des Tagungshauses einzuhalten: https://ev-bildungszentrum.de/corona-news

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Wooßmann (Leitung)
Sandra Wooßmann
Zielsetzung
Diesse Fortbildung möchte Ihnen in der Gesprächsführung sowohl in Konflikten, aber auch schwierigen Elterngesprächen Sicherheit bieten. Sie lernen in praktischen Sequenzen Verantwortung an den richtigen Stellen zu platzieren und kommen in die Lage, eine für sich positive Grundstimmung als wesentliche Gesprächsgrundlage sicherzustellen.
Kompetenz
  • Pacing und Leading umsetzen
  • Kenntnisse der Gesprächspsychologie beachten
  • Störungen und Einwände sicher identifizieren und bearbeiten
  • Umgang mit körperlichem Stress herausarbeiten
  • Persönliche Lösungsstrategien als Stressausweg entwickeln / - Aktives Zuhören gestalten
Inhalte
  • Pacing und Leading in praktischen Übungen vertiefen
  • Gesprächspsychologie / • Umgang mit Störungen und Einwänden
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung nutzen/ • Aktives Zuhören kreativ gestalten
  • Umgang mit körperlichem Stress durch Bewegung / • Persönliche Strategien zur Resilienz entwickeln
  • Selbstcoaching sinnvoll anwenden
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln