Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit grundlegenden Informationen zum Thema Dyskalkulie, wie
den Begrifflichkeiten, den Symptomen, Grundlagen der Zahlenverarbeitung sowie den Ursachen.
Weiterhin wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie betroffene Kinder erkannt werden können
und welche Diagnostikmöglichkeiten es innerhalb und außerhalb der Schule gibt. Es werden konkrete
Tests vorgestellt, anhand derer ein Förderplan aufgestellt werden kann. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung mit konkreten Fördermöglichkeiten.
Termine:
12.10.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
23.11.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Referent:
Patrick Jahnke, Lehrer für Deutsch und Geschichte (Gymnasium), Lerntherapeut (BVL und FiL), Bund für Lernförderung GmbH
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.