Anhand von Fallbeispielen aus Ihrem Schulalltag wird die sozial-emotionale Entwicklung junger Schulkinder (Lerngruppe bzw. Klasse 1-6) differenziert betrachtet. Es werden Ideen entwickelt, welche »emotionalen Monster« ein Schulkind außer Rand und Band bringen können und wie Schule sie dabei unterstützen kann, diese Monster zu besiegen. »Außer Rand und Band« steht hier für kindliches Verhalten, das in einer bestimmten schulischen Situation unangemessen erscheint, sich also nicht an vorgegebene Grenzen (Rand) und Leitlinien (Band) hält.
Sechs bedeutsame Entwicklungsbereiche für eine stabile kindliche Entwicklung werden mithilfe eines Beobachtungsbogens genauer betrachtet und pädagogische Handlungsstrategien bei besonderen Bedarfen in diesen Bereichen entworfen:
1. Kontaktfähigkeit
2. Selbststeuerung/Rücksichtnahme
3. Selbstbehauptung
4. Stressregulierung
5. Aufgabenorientierung
6. Explorationsfreude/Studierfreude
Weitere wichtige Stichworte:
- Sozial-emotionale Unreife: Entstehung und Umgang damit
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation
- Heimat finden und Fuß fassen im Schulsystem
- Suchverhalten vs. Vermeidungsverhalten
- Responsive Pädagogik und Selbstkontrollmechanismen
- »Something underneath«: Seelische Gesundheit und positive Entwicklung in den prägenden Jahren
Fallbetrachtungen, praktische Tipps, Literatur und Materialien.
Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff,
http://beraterteam-braunschweig.de
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar