Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Sicherheitsbeauftragten
vertiefende Kenntnisse zu einem Themenschwerpunkt. Ergänzend werden
Informationen zu Neuerungen und aktuellen Entwicklungen im Arbeitsschutz
und Gesundheitsmanagement vermittelt.
Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion mit anderen Sicherheitsbeauftragten
sowie mit dem Referenten erweitern den Informationsstand
für die praktische Umsetzung in der Schule.
Es werden folgende Inhalte angeboten:
Schwerpunktthemen:
- Gesundheitsmanament in Schulen etablieren
- aktuelle Themen
Die Referentinnen und Referenten sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit
oder Beauftragte für Suchtprävention an öffentlichen Schulen in Niedersachsen. „Regelungen für Fortbildungsveranstaltungen zum Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren, Stand 05.10.2021“
weitere Termine (Änderungen vorbehalten):
KBS241474, 13.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr; online
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen
Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen
allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen. Für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der
Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung
in Höhe von 165 Euro.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.