Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Vom Stummfilm zu Jim Knopf - Mit Filmen Rassismus sehen lernen
Nr.
SKW.22.48.05
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Film Macht Mut
In Zusammenarbeit mit
Bundeszentrale für politische Bildung
In Zusammenarbeit mit
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Anfang
29.11.2022 , 09:30 Uhr
Ende
29.11.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
18.11.2022
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Empfohlen für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6, möglich für Lehrkräfte höherer Klassen nach Maßgabe freier Plätze
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars*innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun?
In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.

Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?

Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.

Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Schulform

Grundschule,

Gymnasium Sek I,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Primarstufe

Veranstalter
Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. SchulKinoWochen Niedersachseni
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jörg Witte (Leitung)
Zielsetzung
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars*innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun?
In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.
Kompetenz
  • Medienkompetenz und Filmanalyse (Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen, Reflexions- und Evaluationskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Mediennutzung im Unterricht, gesellschaftspolitische Reflexion), Methodenkompetenz in der
  • Demokratiebildung
Inhalte
  • Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche
  • Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft
  • und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln