Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Was in einem drin ist, kann einem niemand nehmen – Durch wertschätzendes Feedback Ressourcen freisetzen - Online_Angebot
Nr.
khi22.46.128
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.11.2022 , 14:00 Uhr
Ende
14.11.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.11.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
38,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen öffentlicher Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
„Der Mensch wird am Du zum Ich“ stellte schon der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber im Jahr 1923 fest. Ohne Feedback ist demnach keine Veränderung, keine Entwicklung und kein Wachstum möglich. Der Mensch braucht das „Du“ – als Spiegel, als Resonanzkörper, als Korrektur im Alltag wie im Beruf.

Welche Art von Rückmeldungen erhalten Schüler:innen in ihrem Alltag? Wie oft handelt es sich um negatives Feedback oder um eine positive Rückmeldung, mit einem angeschlossenen „aber…“?
In Bildungseinrichtungen wie der Schule, in der es durch das Anstreichen von Fehlern, regelmäßigen Benotungen und Vergleichen der Lernenden untereinander oft darum geht, was Schüler:innen nicht können, ist es für Lehrkräfte eine anspruchsvolle Aufgabe, den defizitären Blick auf Kinder und Jugendliche umzukehren. Doch nur mit einer ressourcenorientierten Haltung lässt es sich selbststärkend arbeiten, denn eine stärkebezogene Identität kann negatives Feedback besser aufnehmen.
Auch wenn Kinder und Jugendliche manchmal subjektiv nerven, anstrengend erscheinen oder nicht die Leistung im jeweiligen Fach bringen, lohnt es sich, bewusst den Blick darauf zu lenken, welche Ressourcen und Kompetenzen diese Kinder und Jugendlichen noch mitbringen. In diesem Online-Seminar geht es nicht darum, etwas „schön zu reden“, sondern sich tatsächlich auf die Suche nach den individuellen Stärken der einzelnen Schüler:innen zu begeben und diese dann auch in einem wertschätzenden Feedback benennen zu können.

-----

Wichtig: Die Teilnahmegebühr beträgt 38 EUR und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Nikola Poitzmann (Leitung)
Zielsetzung
In diesem Online-Seminar geht es nicht darum, etwas „schön zu reden“, sondern sich tatsächlich auf die Suche nach den individuellen Stärken der einzelnen Schüler:innen zu begeben und diese dann auch in einem wertschätzenden Feedback benennen zu können.
Kompetenz
  • o.a.
Inhalte
  • o.a.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln