Die Förderung von Schüler*innen mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben ist, laut Erlass, im Rahmen des Förderkonzepts der Schule vorzusehen.
Ein Förderunterricht, der die Schüler*innen „abholt“, der Teilleistungsschwächen berücksichtigt, der auf Verstehen, statt auf ständiges Wiederholen setzt und Schritt für Schritt auf das Gelernte aufbaut, nutzt das Potential dieser Schüler*innen.
Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt, wie LRS-Schüler*innen mit Erklärungen, Übungen, Abwechslung und Spaß die Rechtschreibregeln begreifen und anwenden lernen.
Ziel ist es, Methoden und Materialien vorzustellen, mit denen Schüler*innen mit LRS motiviert und nachhaltig ihre Rechtschreibung verbessern können.
Dazu gehören
• Methoden, um Wahrnehmungsschwächen zu kompensieren
• Buchstaben und Laute
• lange und kurze Vokale
• Konzept für ein regelgeleitetes Rechtschreibtraining
• Schärfung
• Dehnung
• S-Laute
• Großschreibung
• Wortbausteine
• Praxistipps aus dem Förderunterricht
Modul I: 15.02.2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Modul II: 15.03.2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Modul III: 24.04.2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Uta Livonius erteilt seit 15 Jahren Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit April 2020 auch online. Sie hält Vorträge zu diesem Thema und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele. Weitere Informationen unter
www.lrscoaching.de.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 75,- Euro zahlen.