Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
Nr.
khi22.44.125
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 01.11.2022-07.02.2023, 09:00 - 16:30
Anfang
01.11.2022 , 09:00 Uhr
Ende
07.02.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
26.09.2022
max. Teilnehmende
21
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen im Primar- und Sekundarbereich 1
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Die Klassen werden immer vielfältiger und der digitale Wandel erfordert verschiedene Kompetenzen. Wie kann es dabei gelingen, alle Schüler*innen im Blick zu behalten?

Wenn Sie
- die Förderplanung für Ihre Schüler*innen (in analoger und digitaler Form) optimieren möchten,
- sich Unterstützung bei der Erhebung des individuellen Lernstands Ihrer Schüler*innen wünschen,
- Vorschläge erhalten möchten, wie Sie Förderziele und Fördermaßnahmen passgenau erstellen können und
- gemeinsam mit Kolleg*innen an der Erstellung von Förderplänen arbeiten möchten,

dann befassen Sie sich in Modul 1 mit den Grundlagen der Förderplanung. Eingebettet in die Erarbeitung des Förderkreislaufs wird die kollaborative, DSGVO-konforme Online-Anwendung SPLINT vorgestellt, die Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen nach erfolgter Registrierung kostenlos nutzen können. Im Anschluss wird die Anwendung anhand eines eigenen Fallbeispiels aus Ihrer schulischen Praxis erprobt; optional können konstruierte Falldarstellungen verwendet werden.

Im Anschluss erhalten Sie Gelegenheit, den Prozess der Förderplanung (mit SPLINT) in einer ca. 3 – 4-wöchigen Erprobungsphase zu vertiefen. Bei Bedarf wird Ihnen vom Veranstaltungsteam während dieser Phase ein Termin zum Support per Videokonferenz angeboten.

In der Literatur wird vielfach betont, dass eine Erreichung der Förderziele und Umsetzung der Fördermaßnahmen durch die Beteiligung auch der Schüler*innen und Eltern am Förderplanprozess noch erfolgsversprechender ist (vgl. Mutzeck/Melzer, Eggert, Schuck). Um den Grundbedürfnissen nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie der Schüler*innen und Eltern zu entsprechen (vgl. Ryan/Deci) und somit die Motivation für die Umsetzung des Förderplans zu erhöhen, werden Ihnen in Modul 2 Möglichkeiten dargestellt, wie Sie eine Förderplanung u. a. mit der KEFF-Methode (nach Popp/Melzer/Methner) kooperativ erstellen und nutzen können.

Anschließend folgt eine weitere 3 – 4-wöchige Phase der Erprobung in Ihrer schulischen Praxis. Bei Bedarf wird Ihnen vom Veranstaltungsteam während dieser Phase wiederum ein Termin zum Support per Videokonferenz angeboten.

In Modul 3 reflektieren Sie die Erfahrungen aus Ihrer Praxis und entwickeln Ideen zur weiteren Förderplanarbeit sowie zum Transfer und zur Einbettung eines gut handhabbaren Förderkreislaufs in Ihre schulischen Strukturen. Eine Einbeziehung der Schulleitungen ist an dieser Stelle erwünscht und sinnvoll. Ziel ist, dass Förderplanung für Sie und Ihre Schüler*innen noch stärker nützlich und wirksam ist.

Durch die kooperative Förderplanerstellung können Sie zur Entwicklung von noch mehr Professionalität in Ihrem beruflichen Umfeld beitragen. Gleichzeitig können Sie durch den konstruktiven Austausch und die hilfreichen Tools und Methoden die Förderplanung noch wirksamer gestalten.

Die Module sind für folgende Termine geplant:
Modul 1: 01.11.2022, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Modul 2: 30.11.2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Modul 3: 07.02.2023, von 09:00 bis 16:00 Uhr

Eine Anmeldung erfolgt nur zum 1. Modul und verpflichtet zur Teilnahme an allen folgenden Modulen. Eine Anmeldung von mindestens drei Personen aus einer Schule wird empfohlen.

Diese Fortbildung ist unter Berücksichtigung der Merkmale wirksamer Fortbildungen konzipiert.

Weitere Informationen finden Sie in diesem eBook:
https://read.bookcreator.com/zAGV24gHNognaqpoXqnkRneLuFQ2/bXtUDngwQNaDmDLzWUKT4Q

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Rebecca Babilon
Ina Beckmann
Ronald Rother (Leitung)
Zielsetzung
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
Kompetenz
  • Unterrichtsimmanente Förderung aller Schüler*innen. Kenntnis der Qualitätskriterien für einen Förderplan. Kenntnis des Förderkreislaufs. Multiprofessionelle Förderplanung. Reflexion, Anwendung und Transfer der kooperativen Förderplanung in der Schule.
Inhalte
  • Grundlagen der Förderplanung. Förderkreislauf. SMARTe Ziele. Umgang mit SPLINT und Umsetzungsmöglichkeiten. Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen (KEFF). Reflexion, Transfer, Weiterentwicklung der Inhalte im Rahmen der eigenen Schule.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln