Hinweis: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter
www.kos.uos.de/online-fobi
Die Veranstaltung besteht aus 2 Teilen.
Teil 1 31.08.2022, 09:00 bis 13:00 Uhr
Teil 2: 21.09.2022, 09:00 bis 13:00 Uhr
Teil 1: Qualifizierung zur systematischen Durchführung von Ersatzstoff- und Verfahrensprüfungen.
Diese Fortbildung wird nach dem Konzept des blended learning in zwei Modulen und einer selbst gesteuerten Übungsphase organisiert.
Im ersten Modul werden die inhaltlichen Aspekte dieser Prüfungen und die technischen Grundlagen dafür behandelt.In der selbst gesteuerten Übungsphase haben die Teilnehmer die Gelegenheit ihr Wissen sowohl an verschiedenen zur Verfügung gestellten Aufgaben als auch an eigenen Fragestellungen die sich aus ihrer Lehrtätigkeit ergeben anzuwenden.
Themen: Ersatzstoffprüfung nach dem GHS-Spaltenmodell zur Substitution, Informationsquellen zu den Stoffeigenschaften, die Beurteilung von Stoffeigenschaften:
• GHS-Einstufung (Stoffliste der GHS-Information 213-098)
• Freisetzungsverhalten (CHEmac-win)
• Die Indizes der TRGS 900 zB. „H“
• Luftgrenzwerte (AGW, MAK und DNEL) und ihre Bedeutung
• Die Verwendung der Gefährdungszahl zur Minimierung der Expositionsgefahren
Experimente: Fallbeispiele klassische Schulexperimente mit „traditionellen“ Lösungsmitteln und wässriger Lösungen giftiger Gase (Salzsäure, Salmiakgeist, Chlorwasser)
Ggf. Vorbereitung auf die Veranstaltung:
Kenntnis der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht:
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_09_09-Sicherheit-im-Unterricht.pdf)
dabei insbesondere Kapitel I-3.5 Vewendungs- und Tätigkeitsbeschränkungen in Abhängigkeit zur GHS-Einstufung, Anmeldung an der Datenbank DEGINTU
https://degintu.dguv.de
Teil 2: Qualifizierung zur systematischen Durchführung von Ersatzstoff- und Verfahrensprüfungen.
Im zweiten Modul werden die im ersten Modul genannten Grundlagen zusammengefasst und gesichert. Danach werden die durch die Teilnehmer bearbeiteten Fragestellungen zu Versuchsvorschriften gesammelt, vorgestellt, verglichen und diskutiert.
Themen: Das Management von Versuchsvorschriften und ihren Gefährdungsbeurteilungen
• Das Abrufen, Anpassen und Teilen von Versuchsvorschriften mit DEGINTU
• Die Ersatzstoffprüfung nach dem GHS-Spaltenmodell mit CHEmac-win
• Die Arbeit mit Luftgrenzwerten und Gefährdungszahlen mit dem Viewer zur Stoffliste
Ggf. Vorbereitung auf die Veranstaltung: Bearbeitung der Übungsaufgaben aus dem ersten Modul
Referent: Dr. Horst Klemyer
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.