Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten Modul 4: Internationale Sicherheitspolitik
Nr.
22.50.20
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten Modul 4: Internationale Sicherheitspolitik: 14.12.2022-15.12.2022, 10:00 - 16:00
Anfang
14.12.2022 , 10:00 Uhr
Ende
15.12.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.10.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte der Sek. I, die das Fach Politik fachfremd unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
Beschreibung
Die Qualifizierung richtet sich an fachfremd unterrichtende Politiklehrkräfte an Haupt-, Real- und Oberschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, die sie befähigen, das Fach Politik gemäß den curricularen Vorgaben schulstufen- und schulformspezifisch zu unterrichten. Sie entwickeln in der Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ein Selbstkonzept als Politiklehrkraft und können dieses differenziert darlegen.

Die Qualifizierung erstreckt in in ihrem Gesamtumfang mit einem einführenden Workshop und vier Modulblöcken über zwei Schulhalbjahre und deckt die Themen der vorliegenden Kerncurricula der Haupt-, Real- und Oberschule ab.
Im Anschluss an die Module werden halbtägige Fachpraxistage (online) zur gezielten Unterrichtsberatung durch Fachseminarleitungen Politik angeboten.
Schulform

Hauptschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Maren Frank
Jens Goldschmidt
Christian Grün
Dr. Julia Oppermann
Thorsten Quest
Christina Wilker (Leitung)
Rainer Wolf
Zielsetzung
Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit internationalen Krisen und kriegerischen Konflikten im Unterricht nimmt dieses abschließende Modul den Aspekt der Sicherheit in den Blick: Struktur gibt Sicherheit
Im ersten Teil geht es um das persönliche Sicherheitsempfinden in Krisen- und Konfliktsituationen und die spielerische Stärkung von Haltung und Auftreten.
Im zweiten Teil knüpfen wir inhaltlich an und bereiten komplexe Positionen schülergerecht auf.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen reflektieren die eigene Haltung zum Thema „Sicherheit“ und entwickeln professionelle kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Krisensituationen.
  • Sie analysieren Medienbeiträge hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
  • Sie reduzieren und differenzieren mediale Beiträge didaktisch unter Berücksichtigung der heterogenen Lerngruppe.
  • Die TeilnehmerInnen entwickeln differenzierte Aufgabenstellungen für heterogene Lerngruppen und prüfen die Eignung der entstandenen Unterrichtsmaterialien.
Inhalte
  • siehe Arbeitsplan

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln