Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Konstruktive Gesprächsführung - Gesprächstraining (Module 1-2)
Nr.
KLIN.23-04-19.002
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Konstruktive Gesprächsführung - Gesprächstraining (Module 1-2): 19.04.2023-20.04.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
19.04.2023 , 10:00 Uhr
Ende
20.04.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.03.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
620,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fortbildung in zwei Modulen für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!


Lehrkräfte sind professionelle Gesprächsführer*innen. Neben dem Unterricht bestimmt eine Vielzahl von Gesprächen den Berufsalltag: Von Informationsgesprächen über Beratungsgespräche bis hin zu Kritikgesprächen mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen reicht dabei die Bandbreite.

Vor allem in schwierigen schulischen Gesprächssituationen ist es wichtig, gut aufgestellt zu sein und möglicherweise unproduktive Kommunikationsmuster schnell zu erkennen, um den Gesprächsverlauf konstruktiv zu gestalten. Dabei gilt es, eine dreifache Stimmigkeit zu halten – mit der Situation, dem Gegenüber und mit sich selbst.

In den beiden Modulen dieser Fortbildung geht es in kurzen theoretischen Inputs zu den kommunikationspsychologen Grundlagen und vielen praxisorientierten Anwendungsphasen unter anderem um:

Modul 1 (19.04.-20.04.2023):
• den situations- und rollenangemessenen Aufbau von Kontakt
• eine Reflexion grundlegender Haltungsfragen
• eine gute und zielführende Gesprächsvorbereitung
• Kritikgespräche und den Umgang mit Beschwerde und mit Vorwürfen
• das Erkennen unkonstruktiver Kommunikationsmuster und den Ausstieg daraus

Modul 2 (01.11.-02.11.2023):
• das Verständnis und die Handlungsfelder von Beratung in der Schule
• die Kraft von Fragen in Gesprächen
• ein Grundverständnis systemischen Denkens
• die Möglichkeiten von Reframing
• die Arbeit mit dem inneren Team
• den Umgang mit Passivität

Referentin: Melanie Prenting, Essen

Kosten:
620,00 € (Module 1-2) (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)
188,00 € (Modul 1-2) (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung) für Lehrkräfte, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland
ist.

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringungen im Zwei-Bett-Zimmer wünschen teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).

Gespräche führen, Gesprächsführung, Gesprächstraining, Beratungsgespräch, Kritikgespräch, Kommunikation, Haltung, Umgang, Beschwerde, Vorwurf, Beratung, systemisch Denken, Reframing, inneres Team, Passivität
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Judith Hilmes
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
- Ein ressourcenorienterter Blick auf schulalltägliche Gespräche
- Die Grundvoraussetzungen gelingender Gespräche: Überlegungen und Übungen
- Der Rahmen von Gesprächen: Kontakt, Kontrakt und Kontext
- Jemandem etwas zu Kritisierendes mitteilen: eine hilfreiche Struktur für Kritikgespräche erproben
- Das Rollenmodell der Transaktionsanalyse: ein „Spiel“
- Beratungsgespräche führen: produktive und unproduktive Interventionen
- Beratungsgespräche führen: die Kraft von Fragen in den Gesprächsphasen
- Gut vorbereitet auf die nächsten Gespräche: Zusammenschau der Ergebnisse
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln