Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Gesunde Schule / Inklusive Schule / Digitalisierung: Digital und pädagogisch fit in die neue Realität des Lehrens und Lernens in der Schule - für Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-V)
Nr.
KBS238534
Dauer
Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Inklusive Schule / Digitalisierung: Digital und pädagogisch fit in die neue Realität des Lehrens und Lernens in der Schule - für Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-V): 02.12.2022-03.12.2022, 14:30 - 12:15
Anfang
02.12.2022 , 14:30 Uhr
Ende
03.12.2022 , 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
300,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal in sozialer Verantwortung an niedersächsichen Schulen, insbesondere in der Region RLSB-BS.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Kurs auf KomzenELEC
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Terminverschiebung: Start jetzt am 20.01.2023. Die weiteren Termine entnehmen Sie bitte nach dem Update der Liste weiter unten.

Der Berufseinstieg nimmt als Anfangsphase eine Schlüsselstellung in der berufsbiografischen Entwicklung von Lehrkräften ein. Es bildet sich die berufliche Identität mit den Beurteilungstendenzen, Wahrnehmungsmustern und personenspezifischen Routinen als Ergebnis einer Kompetenzentwicklung während der beruflichen Sozialisation heraus. Gleichzeitig beginnt die Gesundheitsprävention mit dem Einstieg ins Berufsleben ab dem ersten Arbeitstag.

Es ist von Bedeutung, für eine berufslebenslange Gesundheit die eigenen Gewohnheiten auf resilientes Verhalten hin zu überprüfen. Gesundheitsrisiken sind zu entdecken und in gesundheitsförderndes Verhalten zu überführen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich nach Absolvierung dieses Präventionsprogramms in ihrer neuen Rolle als Lehrkraft zurechtfinden, ihre Arbeit gut organisieren und die entsprechenden Prioritäten setzen, um ihre Lehrerpersönlichkeit nachhaltig zu stärken.

In dieser Fortbildung werden didaktische Methoden zur Wissens- und Kompetenzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sozial-mentalem Hintergrund durch das Nutzen digitaler Lehr- und Lernformen erworben. Eine nachhaltige Qualifizierung des lern- und sozialpsychologischen Verständnisses, Wissens und Könnens bei Lehrenden wird erzielt.

Hierfür werden pädagogischpsychologische Kompetenzen trainiert, um dem neuen, selbstwirksamen Lernen aller Kinder und Jugendlichen kräftige Impulse der Entdeckungsfreude und nachhaltigen Selbstkompetenz zu geben.

Seit Beginn der Pandemie hat sich der Unterricht in allen Schulformen rasant verändert. In dieser Fortbildung erlernen Lehrkräfte in 5 Modulen pädagogisch-didaktische Methoden und Strategien im Umgang mit dieser neuen Realität:

In ihrem Zentrum steht die bestmögliche Erfüllung der integrativ-inklusiven Bildungs- und Erziehungsaufgaben, wie sie in den Lehrplänen, Schul-profilierungsprogrammen und Entwicklungskonzepten für einzelne SchülerInnen und/ oder Teilgruppen fest geschrieben sind, durch digital-didaktisch-methodisch kompetente Lehrkräfte mit Freude und kreativen Ideen. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in Digitale Tools durch die Medienberatung (Medienpädagogin C. Bahl, Bildungshaus Wolfsburg).

Die wichtigsten Ziele sind:

- Entwicklung/ Ausbau effizienter Wissens- und Kompetenzentwicklung bei Kindern/ Jugendlichen mit unterschiedlichem sozial-mentalen Hintergrund durch Nutzen digitaler Lehr- und Lernformen

- Nachhaltige Qualifizierung des lern- und sozialpsychologischen Verständnisses, Wissens und Könnens insbesondere für Lehrkräfte am Berufseinstieg und in den ersten Berufsjahren.

- Trainieren von pädagogischen Kompetenzen besonders für Quer- und Seiteneinsteiger in die pädagogischen Berufe, um dem »neuen, selbstwirksamen Lernen aller Kinder und Jugendlichen« kräftige Impulse der Ent-deckungsfreude und nachhaltiger Selbstkompetenz zu geben .

Teil der Bildungsinitiative 2022 „Best digital and pedagogical practice for teacher“ und „Digital und didaktisch-methodisch fit in der VUKA- Welt“ (Volatilität-Flüchtigkeit, Ungewissheit-Unsicherheit, Complexity-Komplexität, Ambiguity-Mehrdeutigkeit). Diese Bildungsinitiative wurde konzipiert, damit die „neue Realität und Normalität des Lehrens und Lernens“ in der Schule nun viel mehr oder überhaupt als gemeinschaftliche Herausforderung, in der die einzelnen Lehrenden und Lernenden sich als wertvolle gleichberechtigte Mitgestalter einer pädagogisch-didaktisch-methodischen Offensive in neuer Qualität begreifen, angenommen werden kann.

Rhythmus: 5 Module a 2 Tage jeweils Fr., von 14.30h-17.45h und Sa., 9.00h-12.15h

Programm (Änderungen vorbehalten):
Modul 1: Termin fällt aus
1. Freitag, 02. Dezember 2022 von 14.30 bis 17.45 Uhr (4 UE)
2. Samstag, 03. Dezember 2022 von 9.00 bis 12.15 Uhr (4 UE)
Im 1. Modul werden gesellschaftliche und individuelle Veränderungen als Chancen betrachtet. Die Auseinandersetzung mit der VUKA-Welt dient als Grundlage, um ein kompetenzorientiertes Entwicklungsbild als Lerncoach und Moderator zu erarbeiten.

Modul 2: Neuer Start
3. Freitag, 20. Januar 2023
4. Samstag, 21. Januar 2023
Im 2. Modul steht das pädagogisch-psychologisch und digital fundierte Lehren und Lernen als entscheidende Größe für gelebte Integration und Inklusion im Vordergrund. Sie lernen die Lern- und Persönlichkeitstypen der SchülerInnen zu erkennen und zu akzeptieren, gruppendynamische Prozesse zu durchschauen und für effektives Lernen zu nutzen. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in Digitale Tools durch die Medienberatung.

Modul 3:
5. Freitag, 17. Februar 2023
6. Samstag, 18. Februar 2023
Das 3. Modul setzt sich mit der Entwicklung didaktischer Methoden bei veränderten Rahmenbedingungen auseinander. Sie erhalten Impulse für den Umgang mit neuen Situationen und für die Erweiterung sozialer Kompetenzen und kreativer Formen für die Selbstgestaltung des Unterrichtes durch alle Kinder.

Modul 4: NEU
7. Freitag, 10. März 2023
8. Samstag, 11. März 2023
Im 4. Modul steht gewaltfreie und konstruktive Kommunikation im Fokus. Sei es im Gespräch mit Erziehungsverantwortlichen oder dem Kollegium werden Strategien und Wirkungen empathischer Rhetorik sowie ein mediatorisches Handeln bei schwierigen Situationen trainiert.

Modul 5: NEU
9. Freitag, 14. April 2023
10. Samstag, 15. April 2023
Im 5. Modul werden Methoden zum Erhalt von Leistungsfähigkeit, Freude der Teilnehmenden am Lehren und Lernen und der Gesundheit aufgezeigt: u. a. Wirkungen des Mentaltrainings, Erwerb einer selbst gewählten Entspannungsmethode, Quellen einer nachhaltigen Selbstmotivation...

Modul 1: Nachholtermin wird in der Gruppe abgeklärt.

Optionale Module:
Den Teilnehmern werden im Anschluss weitere vertiefende und ergänzende Module je nach Bedarf angeboten (z.B. Starke Stimme, Classroom Management, Kollegiale Beratung, Neue Autorität, etc.).


Referentin: Frau E. Hammermüller studierte Geschichte, Germanistik, Psychologie und Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Dresden. Das Staatsexamen legte Sie in Psychologie ab und ist diplomierte Trainerin für Mentale Fitness. Frau Hammermüller arbeitete als Pädagogin und Schulleiterin. Seit 1995 ist Sie bundesweit auch in der Erwachsenenbildung selbstständig tätig, insbesondere im Führungskräftetraining und in der Weiterbildung in diversen pädagogischen Kontexten.


Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform Moodle mit BigBlueButton (BBB) über die KomZenElec des NLQ angeboten. Eine gesonderte Registrierung ist im Vorfeld notwendig, soweit nicht schon ein Zugang besteht. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 300,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Keywords:
Berufseintiegsphase
Prävention für Berufseinsteiger
Schulform

beliebig,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Karine Husson (Leitung)
Zielsetzung
Das Erlernen von Methoden und Strategien im Umgang mit veränderten Unterrichtsbedingungen.
- Inklusive Empathieentwicklung
- Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung
- Struktur- und Freiraumgestaltung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Problem-, Streit- und Konfliktbewusstsein
- Integrative Mediennutzung
Kompetenz
  • In dieser Fortbildung werden didaktische Methoden zur Wissens- und Kompetenzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sozial-mentalem Hintergrund durch das Nutzen digitaler Lehr- und Lernformen erworben
  • Eine nachhaltige Qualifizierung des lern- und sozialpsychologischen Verständnisses, Wissens und Könnens bei Lehrenden wird erzielt
  • Inklusive Empathieentwicklung
  • Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung
  • Gewaltfreie Kommunikation
Inhalte
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich nach Absolvierung dieses Präventionsprogramms in ihrer neuen Rolle als Lehrkraft zurechtfinden, ihre Arbeit gut organisieren und die entsprechenden Prioritäten setzen, um ihre Lehrerpersönlichkeit nachhaltig z
  • Struktur- und Freiraumgestaltung
  • Integrative Mediennutzung

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln