Im Rahmen dieses Online-Workshops möchten wir mit Ihnen den Umgang mit Verschwörungsdenkenden üben, zusammen mit Ihnen Handlungsoptionen erarbeiten und überlegen wie Sie diese in Ihren beruflichen Alltag umsetzen können.
Das Ziel des Workshops ist es Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Verschwörungsdenkenden zu stärken.
Der Online-Workshop setzt sich dabei aus drei Blöcken zusammen:
1) Sie setzen sich intensiver mit der Einordnung verschiedener Verschwörungstheorien auseinander um diese besser einschätzen zu können
2) In Übungen lernen Sie Argumentationsstrategien von Verschwörungsdenkenden kennen und wie Sie darauf reagieren können
3) In den sozialen Medien werden oft Inhalte geteilt, von denen man nicht weiß, ob sie Verschwörungsdenken beinhalten: Sie lernen Beispiele kennen und analysieren diese. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit die Nutzbarmachung solcher Inhalte für ihre pädagogische Arbeit zu diskutieren.
Technischer HINWEIS: Für die Teilnahme am Workshop ist ein PC oder Laptop erforderlich. Tablets und Handys können nicht die Inhalte und Anwendungen, die im Workshop genutzt werden wiedergeben. Bitte beachten Sie, dass wir in den Workshops den beruflichen Austausch zwischen den Teilnehmenden fördern und zur Erarbeitung der Inhalte gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Zur Herstellung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre tragen Bild und Ton der Teilnehmenden erheblich bei. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn Sie während des Workshops die Kamera aktivieren.
Neben dem Workshop zum Thema Verschwörungstheorien bietet die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO weitere Workshops zu den Themen Radikalität in der Jugendphase und Online-Propaganda/Desinformationen an.
Durch den Workshop begleiten Sie Frau Saskia Schindler und Frau Carolin Ullrich von der Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO der Stiftung SPI. Frau Schindler ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitete in ihrer vorherigen Tätigkeit besonders zu Themen des religiös begründeten Extremismus und zur Sekundärprävention. Frau Ullrich ist Sozial- und Religionswissenschaftlerin und war im Bereich der Informationswissenschaft tätig und betreut als Projektkoordinatorin die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO. Beide Referentinnen sind seit 2020 für die Stiftung SPI tätig.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html