Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen.
Das Fortbildungsmodul ist als Blended-Learning-Angebot im Rahmen von BiSS-Transfer konzipiert. Es enthält also neben drei verpflichtenden Online-Veranstaltungen mit thematischem Input und Zeit für den Austausch auch Zeiten für das selbständige Bearbeiten von Inhalten anhand von Modulbausteinen, die je nach gewünschter Schwerpunktsetzung individuell bearbeitet werden können.
Das Modul soll neben der Grundlagenvermittlung vor allem der Planung und dem Austausch über sprachsensiblem Fachunterricht dienen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor. U.a. werden Inhalte über die BiSS-Plattform geteilt, für die alle Teilnehmenden einen Zugang erhalten.
Fortbildungsteam: Victoria Dahling, Alexandra Marsall, Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Termine:
10.10.2022
14.11.2022
12.12.2022
Jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.