Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ON: Antisemitismus – Geschichte und Aktualität
Nr.
ON-KBED22.45.172
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
ON: Antisemitismus – Geschichte und Aktualität: 10.11.2022-17.11.2022, 15:00 - 17:00
Anfang
10.11.2022 , 15:00 Uhr
Ende
17.11.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.10.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Veranstaltungszeiten:
1. Tag: 10.11.2022, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag: 17.11.2022, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
*********************************************
Antisemitischen Verschwörungserzählungen und verharmlosende Vergleiche mit der Zeit des Nationalsozialismus haben im Zuge der Covid-19 Pandemie eine neue Brisanz erreicht. "Du Jude" wird auf deutschen Schulhöfen häufig als Beleidigung genutzt.
Welche geschichtlichen Kontinuitäten zeigen sich hier? Warum halten sich antisemitische Stereotype trotz der weitgehenden gesellschaftlichen Ächtung von Antisemitismus so hartnäckig? Wann wird die Kritik an der Politik Israels eigentlich antisemitisch? Welche Erfahrungen mit Antisemitismus machen jüdische Menschen in Deutschland heute? Und wie kann ich reagieren, wenn es zu antisemitischen Vorfällen an meiner Schule kommt?
Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen der Online-Fortbildung gemeinsam diskutiert.

In der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus spielt die Schule eine wichtige Rolle. Gleichzeitig aber kommt es insbesondere in der Schule immer wieder zu antisemitischen Vorfällen. Im Schulunterricht kommen Jüdinnen und Juden sowie Antisemitismus selten außerhalb der notwendigen Thematisierung des Holocaust vor.

Das zweiteilige Online-Seminar »Antisemitismus - Geschichte und Aktualität« richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die sich intensiver mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionen von Antisemitismus auseinandersetzen und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns gegen Antisemitismus diskutieren möchten.
Es werden verschiedene Methoden, wie Umfragen, Fallbesprechungen, Input und Gruppenarbeiten eingesetzt.

Referentin:
Franziska Göpner
Franziska Göpner ist seit mehreren Jahren im Bereich der antisemitismuskritischen sowie der historisch-politischen Bildung und der Gedenkstättenpädagogik tätig. Seit 2017 leitet Frau Göpner den Bereich Wanderausstellungen im Anne Frank Zentrum sowie die Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks Antisemitismus.


Hinweis zur Teilnahme:
Die Online-Fortbildung findet via Zoom statt. Um der Veranstaltung beizutreten, benötigen die Teilnehmenden keinen Zoom-Account, Voraussetzung ist nur ein Internetzugang und ein PC/Tablet mit Mikrofon und Kamera.
Damit wir pünktlich beginnen können, wäre es gut, wenn alle Teilnehmenden dem Zoom-Link einige Minuten vor Seminarbeginn beitreten. Es wäre begrüßenswert, wenn die Teilnehmenden neben Mikrofon auch eine Kamera hätten. Das Einschalten der Kamera ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
_______________________
Diese Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Bitte beachten Sie auch die weiteren Online-Veranstaltungen, die wir in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum Berlin anbieten:

ON-KBED22.46.173 'Anne Frank - alles nur Geschichte?' am 15.11.2022, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
weitere Informationen und Anmelldemöglichkeit unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=132573

ON-KBED22.46.176 'Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule' am 15.11.2022, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
witere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=132821
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Franziska Göpner (Leitung)
Josefin Prescher
Zielsetzung
Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für den Themenbereich Antisemitismus sensibilisieren.
Ziel des ersten Teils ist es, dass die Teilnehmenden Antisemitismus besser erkennen und verstehen können. Daher beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus, seinen Funktionen und der Wirkung auf Betroffene.
Das Ziel des zweiten Teils ist es, Anregungen für die eigene pädagogische Praxis und dem Umgang mit Antisemitismus in der Schule zu geben. Dafür wird sowohl die Prävention von Antisemitismus als auch die Intervention bei antisemitischen Vorfällen thematisiert.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden entwickeln eine Bewusstsein für Antisemitismus als gegenwärtiges gesellschaftliches Machtverhältnis mit vielfältigen Funktionen für die Mehrheitsgesellschaft.
  • Die Teilnehmenden erkennen Antisemitismus auch in seinen codierten und latenten Formen.
  • Die Teilnehmenden diskutieren verschiedene Ansätze und Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus.
  • Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit ihren eigenen Prägungen und Einstellungen als Voraussetzung für einen wirksamen Umgang mit Antisemitismus.
  • Die Teilnehmenden richten ihr Handeln bei antisemitischen Vorgängen an den Bedürfnissen der Betroffenen aus und denken jüdische Perspektiven in ihrer pädagogischen Praxis mit.
Inhalte
  • Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen, historische Kontinuitäten
  • Individuelle und gesellschaftliche Funktionen von Antisemitismus und Wirkung auf Betroffene
  • Ansätze und Grundsätze der pädagogischen Bearbeitung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln