Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen:Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
Nr.
KLG.4622.210W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen:Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module: 14.11.2022-20.03.2023, 08:30 - 12:00
Anfang
14.11.2022 , 08:30 Uhr
Ende
20.03.2023 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.10.2022
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, weitere Interessierte Personen in Schule, die Beratungsgespräche führen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Bei Beratungsgesprächen sind Sie immer wieder gefordert, Verhaltensänderungen bei Kindern, Jugendlichen oder auch Eltern zu bewirken. Dabei entsteht schnell ein Spannungsfeld zwischen Erwartung und Widerstand, das kontraproduktiv wirkt.

In diesem Seminar lernen Sie anhand eines Modells zu erkennen, in welcher Phase der Veränderung Ihr Gesprächspartner sich befindet, um die Person dann in genau dieser Phase durch eine passend gewählte Interventionsmaßnahme bzw. Gesprächstechnik abzuholen. Dadurch wird die Wirksamkeit Ihres Gespräches erhöht.

Folgende Elemente, die der Methode der „motivierenden Gesprächsführung“ entnommen sind, werden wir gemeinsam behandeln:

• das Erkennen von Veränderungsphasen
• die akzeptierende Grundhaltung
• die passende Intervention zur Erhöhung der Veränderungsmotivation
• Wirkung von Skalierungsfragen
• die Minderung von Widerstand

Durch Austausch und praktische Erprobung werden die theoretischen Inhalte und Techniken vertieft und umgesetzt. Durch Feedback werden Sie Ihre Gesprächshaltung und Ihr Gesprächsverhalten reflektieren und erweitern.

Methoden:
Theorie, Lerngespräche, Einzel- und Gruppenarbeit, Üben anhand jeweils eigener Beispiele aus der Praxis


Veranstaltungstage:
Montag, 14.11.2022 von 8:30-12:00 Uhr
Freitag, 25.11.2022 von 8:30-11:30 Uhr
Donnerstag, 08.12.2022 von 8:30-11:30 Uhr
Donnerstag, 19.01.2023 von 8:30-11:30 Uhr
Montag, 06.02.2023 von 8:30-11:30 Uhr
Mittwoch, 22.02.2023 von 8:30-11:30 Uhr
Montag, 20.03.2023 von 8:30-12:00 Uhr



Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
die Zoom Funktionen sind beim Einloggen in Zoom per App oder über den Browser „Google Chrome“ am Besten nutzbar


Referentin:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT

Weitere Informationen zur Referentin: http://www.ksw-coach.de/Home.html

Referenzvideos unter http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA



Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
Kompetenz
  • Erkennen von Veränderungsphasen und Auswahl passender Techniken
  • akzeptierende Grundhaltung einnehmen können
  • TN können verschiedene Gesprächstechniken und Werkzeuge bedarfsgerecht anwenden
  • Erkennung von Mechanismen des Widerstand und können diese überwinden
Inhalte
  • In diesem Seminar erarbeiten wir die grundlegenden Fertigkeiten der „Motivierenden Interaktion“ nach Miller/Rollnick. Die Teilnehmenden üben die zugrundeliegende Haltung und Techniken anhand eigener Beispiele.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln