Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Radikalisierungsprozesse verstehen - Wie können wir freiheitlich-demokratische und menschenrechtsorientierte Einstellungen und Verhaltensweisen stärken und negativen Entwicklungen im Schulkontext vorbeugen?
Nr.
KOS.2236.156
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
05.09.2022 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.08.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
10,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.

Vermittlung, Praxisreflektion und -transfer der Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte, insbesondere aus dem in Kooperation mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen entstandenen Wissenschafts-Gutachten "Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention - Was wir tun können und sollten" (Beelmann et al. 2021)

Wechsel von Vortrags -und Workshopphasen

Zum Referenten/zur Referentin:
Herr Thomas Müller
Diverse Fortbildungen im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Transfers der Koordinierungsstelle mit unterschiedlichen, meist gemischten Zielgruppen, u.a. pädagogischen Fachkräften, Schulleitungen und Schulsozialarbeitende
10 Jahre Dozent des Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention

Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Herr Thomas Müller (Leitung)
Zielsetzung
Vermittlung von empirisch abgesichertem Wissen über Radikalisierungsprozesse und deren Prävention (u.a in Form von demokratiebildenden Maßnahmen)
Reflektion der Erkenntnisse mit den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden.
Entwicklung von Ideen für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse im Schulkontext.
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln