Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schölerskes un Schölers to Proten brengen: Sprakendörp up Platt
Nr.
KAUR.240.103
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
03.11.2022 , 15:30 Uhr
Ende
03.11.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.10.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte für Niederdeutsch (Plattdeutsch) und pädagogische MitarbeiterInnen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Willst du deinen Plattdeutsch-Unterricht lebendig gestalten? Oder ein gutes Werkzeug an die Hand bekommen, um die Sprachkompetenz deiner Schülerinnen und Schüler festzustellen?

Im Sprachendorf gibt es verschiedene Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler zum Sprechen kommen. Sie sprechen miteinander oder mit einer erwachsenen Person in einem Rollenspiel; das kann beim Frühstück sein, auf dem Flohmarkt oder beim Arzt. Es gibt "Klöönkaarten" mit Bildern und Redemitteln, mit denen sie sich auf die Gespräche vorbereiten können. Für den Einsatz des Sprachendorfs in einer Prüfung stehen Vorschläge für die Beurteilung zur Verfügung.
Das Sprachendorf lässt sich jedoch auch direkt im Unterricht einsetzen.

----------------------------------------------------

Wullt du dien Plattdüütsk-Unnerricht lebennig maken? Of en good Warktüüg hebben, dat du de Spraakkumpetenz van dien Schölerskes un Schölers faststellen kannst?

In dat Sprakendörp gifft dat verscheden Situationen, waar Schölerskes un Schölers an `t Proten komen. Se proten mitnanner of mit en utwussen Minsk in en Rullenspööl; dat kann bi 't Fröhstück wesen, up en Flohmarkt of bi d` Doktor. Dat gifft Klöönkaarten mit Biller un Redemiddels, daarmit se sük up de Gespreken vörbereiden könen. För de Insatz van dat Sprakendörp in en Prüfung gifft dat Vörslagen för ‘t Beoordelen.
Man anners is dat Sprakendörp ok direkt in d` Unnerricht to bruken.
Schulform

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Heike Hiestermann
Imke Schöneboom (Leitung)
Zielsetzung
Sprachendorf als Modul für den Niederdeutschunterricht oder für Sprachprüfungen Niederdeutsch kennenlernen und ausprobieren.
Kompetenz
  • Verwendung des Konzeptes Sprachendorf für Niederdeutsch an der eigenen Schule evaluieren.
  • Möglichkeiten des Einsatzes im eigenen Unterricht reflektieren.
Inhalte
  • Kennenlernen, Erproben und Evaluieren des Konzepts Sprachendorf für den Niederdeutschunterricht.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln