Mehr als 80% der Kommunikation verläuft über die Körpersprache. Schülerinnen und Schüler analysieren unsere unausgesprochenen Botschaften und nutzen unsere Schwächen ebenso sehr aus, wie sie unsere Selbstsicherheit anerkennen.
Im Unterricht können wir Lehrende unseren Beruf sehr erleichtern, indem wir das nonverbale Verhalten der Schülerinnen und Schüler analysieren und die eigene Körpersprache zur Unterstützung unserer Wirkung aktiv einsetzen. Dies erfordert Kenntnis über die eigene Wirkung und ein Übungsfeld zum Erlernen neuer Verhaltensweisen.
Beides biete ich Ihnen in diesem Seminar. Sie können mit mir erforschen
• welche nicht sprachlichen Signale zu einem schweren Stand vor der Klasse führen
• wodurch Sie Souveränität, Überlegenheit und Dominanz ausstrahlen
• wann Sie welche körpersprachlichen Mittel einsetzen sollten
• wie Sie auf unterschiedliche Typen von Schülern körpersprachlich eingehen können
Der Workshop „Körpersprache im Klassenraum” ist ein Praxisseminar. Neben Übungen zum sicheren Auftreten und zur Erkundung von Wechselwirkungen, werden exemplarische Situationen aus dem beruflichen Alltag der jeweiligen Teilnehmenden nachgestellt. Verschiedene Handlungsmöglichkeiten werden an Hand dieser Fallbeispiele erprobt und trainiert und selbstsicheres Auftreten wird gefestigt.
Zur Referentin:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT
Weitere Informationen zur Referentin:
http://www.ksw-coach.de/Home.html
Referenzvideos unter
http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
-----
Passus bei freien Veranstaltungen:
Wichtig: Die Teilnahmegebühr beträgt 95 EUR und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593 />