Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Verständigung? Aber richtig! – Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Eltern
Nr.
KVEC.22.44.193RW
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Verständigung? Aber richtig! – Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Eltern: 03.11.2022-14.11.2022, 15:00 - 17:30
Anfang
03.11.2022 , 15:00 Uhr
Ende
14.11.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
01.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung wurde am 28.10.2022 abgesagt.

In Ihrem schulischen Alltag haben Sie es mit Schüler*innen aus unterschiedlichsten Kontexten zu tun, und so ist auch die Elternarbeit von zum Teil fordernden interkulturellen Herausforderungen geprägt. So kann es insbesondere in der Kommunikation zu Störungen und Missverständnissen kommen, deren Ursachen nicht immer gleich erkennbar sind.

In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen interkultureller Kommunikation und schauen uns genauer an, an welchen Stellen der Ebenen von Kommunikation unterschiedliche Kommunikationsmuster wirksam werden. Auf der Basis von eigenen Fallbeispielen entwerfen wir Lösungen und Best practices für eine gelingende interkulturelle Kommunikation. Außerdem werfen wir einen Blick auf die sprachlichen Herausforderungen, vor die Eltern, für die Deutsch nicht Erstsprache ist, häufig gestellt sind und entwickeln Ideen für eine sprachsensible Kommunikation.

Bitte überlegen Sie sich zum ersten Termin Beispiele für Situationen in Ihrem schulischen Alltag, in denen Sie sich vor Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern (mit Migrationserfahrung) gestellt sahen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bildungspolitischen Schwerpunkts „Deutsch als Zweit- und Bildungssprache“ statt.

Termin 1: 03.11.2022, 15:00-18.30 Uhr
Termin 2: 14.11.2022, 15:00-17.30 Uhr


Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natascha Borota (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen interkultureller Kommunikation und ihrer Wirkweise auf den unterschiedlichen Kommunikationsebenen.
Die Teilnehmer*innen entwickeln Lösungsansätze für eine gelingende interkulturelle Kommunikation.
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über die sprachlichen Herausforderungen für Eltern mit anderen Erstsprachen als Deutsch und entwickeln Handlungsstrategien für eine sprachsensible Kommunikation.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen interkultureller Kommunikation und ihrer Wirkweise auf unterschiedlichen Kommunikationsebenen
  • Die Teilnehmer*innen entwickeln Lösungsansätze für eine gelingende interkulturelle Kommunikation
  • Die Teilnehmer*innen entwickeln Handlungsstrategien für eine sprachsensible Kommunikation
Inhalte
  • Grundlagen (interkultureller) Kommunikationstheorien
  • Ebenen und Aspekte von Kommunikation
  • Sprachliche Herausforderungen für Migrant*innen
  • Lösungen und Best Practices für eine gelingende interkulturelle Kommunikation
  • Hilfen und Lösungen für eine sprachsensible Kommunikation
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln