In dieser Veranstaltung wird es um unterschiedliche Themen rund um den Kinderschutz gehen. Dabei
werden Formen von Gewalt gegen Kinder behandelt sowie gesetzliche Rahmenbedingungen
aufgegriffen und hierbei insbesondere beleuchtet wie der Verfahrensablauf im Falle einer
Kindeswohlgefährdung und der damit verbundene Kinderschutzauftrag nach §8a SGB VIII rechtlich
geregelt ist. Gemeinsam werden vor allem Fragen geklärt, wie gewichtige Anzeichen für eine
Kindeswohlgefährdung erkannt und bewertet werden sowie in diesem Zusammenhang Methoden
und Instrumente zur Gefährdungseinschätzung vorgestellt. Zusätzlich werden Möglichkeiten der
Gesprächsführung thematisiert. Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen zu geben und damit Handlungsfähigkeit zu
schaffen. Entsprechend ist die Veranstaltung sehr interaktiv und praxisorientiert gestaltet.
Die Dozentin Alexandra von Garmissen ist eine erfahrene Fachkraft aus dem Kinderschutz-Zentrum in Hannover.
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html