Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Religion - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien: Im Zeitalter der Krise(n): Geht es auch ohne Religion? Religion im Spannungsfeld zwischen aggressivem Atheismus, Naturwissenschaften und Corona-Pandemie
Nr.
KBED22.36.164
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
06.09.2022 , 15:00 Uhr
Ende
06.09.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.08.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aus dem Bereich des RLSB Lüneburg
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
„Geht es auch ohne Religion?“ titelte die Wochenzeitung „Die Zeit“ zu Beginn des Advents 2021. In der Tat stellt sich diese Frage angesichts wachsender Religionsferne den Schülerinnen und Schülern. Wie in vielen anderen Bereichen auch verstärkt die Coronakrise wie unter einem Brennglas auch diese Entwicklung. Religion scheint gegenüber den Naturwissenschaften (zu denen hier auch Medizin und Virologie gezählt werden) endgültig den Kürzeren zu ziehen.
Ebenso ist fraglich, ob die Religion in den weiteren Krisen unserer Zeit (Klimawandel, Krieg und Frieden) Gehör findet – und ob sie überhaupt einen substantiellen Beitrag zur Lösung der Krisen beitragen kann.
Der Zeit-Artikel endet mit einem entschiedenen Plädoyer für die Religion.

In dieser Fortbildung sollen verschiedene aktuelle Denkansätze vorgestellt werden sowie erste Ideen für den Unterricht diskutiert werden.

Curriculare Anknüpfungspunkte:
Die Schülerinnen und Schüler …
Q-Phase: setzen sich mit gegenwärtigen Infragestellungen des Glaubens auseinander (verbindlich im Zentralabitur für eA).
E-Phase: erläutern Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit.
9/10: zeigen Widerfahrnisse des Lebens auf, in denen die Frage nach Gott aufbrechen kann.
_______________________

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_____________________
Corona-Hinweis:
Die am Veranstaltungsort aktuellen geltenden Hygienebestimmungen sind einzuhalten.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Michael Bolte (Leitung)
Zielsetzung
Anhand aktueller Krisen sollen klassiche Themen des Religionsunterrichts (Glaube und Naturwissenschaft, Religionskritik, Theodizee) neu bedacht werden. Dies dient der Sicherung des Zentralabiturs 2022 und 2023, bringt aber auch für die Jahrgänge 9/10 und 11 einen aktuellen Lebensweltbezug.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden ermitteln theologische Positionen zu verschiedenen aktuellen Krisensituationen.
  • Die Teilnehmenden überprüfen das didaktische Potenzial der verschiedenen aktuellen Krisensituationen.
Inhalte
  • Vorstellung und Diskussion aktueller Debattenbeiträge
  • Vorstellung und Diskussion von Unterrichtsideen
  • Sicherung des Zentralabiturs 2023
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln