Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: DaZ - Kollegiale Beratung für Herausforderungen im Deutschunterricht
Nr.
khi22.40.119
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
04.10.2022 , 09:00 Uhr
Ende
04.10.2022 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.09.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte öffentlicher Schulen, die im DaZ-Bereich tätig sind.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieser interdisziplinäre Workshops macht den lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz im Coaching auch für Lehrpersonen nutzbar. Konkret beziehen wir uns dabei auf Ihre derzeitigen Herausforderungen im Deutsch- und Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.
Sie als Lehrpersonen können auf den gleichen Erfahrungsschatz in der Interaktion mit Schüler:innen und Eltern, mit Vorgesetzten und Kolleg:innen zurückgreifen, denn die Herausforderungen im beruflichen Alltag des Deutsch- und Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts ähneln sich. Mit Hilfe der professionellen Begleitung durch eine Coachin und eine Forscherin aus dem Bereich DaF/DaZ werden diese Herausforderungen systematisch thematisiert. Durch Coaching-Methoden und kollegiale Beratung erörtern wir gemeinsam Möglichkeiten des Umgangs und erarbeiten Lösungsansätze für Ihre Herausforderungen. Die eingesetzten Methoden des online-Workshops möchten wir dabei so vermitteln, dass die Teilnehmenden sie danach selbst in ihrem (beruflichen) Alltag nutzen können.

Zu den Referentinnen:

Dr. Marjan Asgari arbeitete nach ihrem Studium an der Universität Trier an einer luxemburgischen Grundschule und einem Kindergarten. Während ihrer Promotion in Germanistik an der Humboldt Universität Berlin unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache an Universitäten und Sprachschulen. Marjan Asgari lehrt an der Freien Universität Bozen-Bolzano im Bereich DaF/DaZ und mehrsprachige Alphabetisierung und hat dort seit 2020 eine Postdoc Stelle im „Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung im italienischsprachigen Kindergarten“ inne.

Laura Kreissl arbeitet als Systemische Coachin und Mentorin in Berlin. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf Personalmanagement sowie Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen spezialisierte sie sich auf die Weiterbildung von erwachsenen Menschen und absolvierte eine umfassende Ausbildung zur Systemischen Business & Personal Coachin. (https://coachbar.berlin/)

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Marjan Asgari (Leitung)
Laura Kreissl
Zielsetzung
Der lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz im Coaching wird für Lehrpersonen im DaZ-Bereich nutzbar gemacht. Ausgangspunkt sind konkrete Herausforderugen der Praxis. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, diesen Ansatz selbst in ihrem (beruflichen) Alltag zu nutzen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können den lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz im Coaching im beruflichen Alltag nutzen.
Inhalte
  • Lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz im Coaching für Lehrpersonen im DaZ-Bereich.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln