Die »Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg« begeistert viele Menschen. Diese »Sprache des Lebens« wird erlernt und im beruflichen und privatem Umfeld angewandt. Dahinter steckt eine Lebenshaltung, die Konflikte als Möglichkeit sieht, über Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche ins Gespräch zu kommen und Unterschiede gewaltfrei zu klären. Gewalt beginnt nach Rosenberg schon in einem wertenden Gesprächsverhalten, das aus Vorwürfen und Kritik besteht. Im ersten Seminar werden zunächst die Grundlagen der »Gewaltfreien Kommunikation« erlernt, im Vertiefungskurs üben wir hauptsächlich die Anwendung an praktischen Beispielen aus dem Alltag.
Im Seminar werden Umsetzungsmöglichkeiten für den schulischen Alltag gemeinsam entwickelt und auf das Schulleben übertragen.
Ablauf:
1. Termin: Präsenz, 15.09.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
2. Termin: Online, 05.10.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Referentin: Antje Rein,
https://www.lebensnah-institut.de
Die Referentin ist systemische Therapeutin und Coach und bringt umfängliche Erfahrungen aus der Supervision und Weiterbildung im pädagogischen Bereich mit. Sie vermittelt die Inhalte ansprechend und mit lebendigen und kreativen Methoden.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.