Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Forschen und Experimentieren - MINT ist überall
Nr.
KLIN.23-05-03.001
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
03.05.2023 , 13:30 Uhr
Ende
03.05.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
26.04.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Seminar aus der Veranstaltungsreihe „Natur und Umwelt“ für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen sowie Mitarbeiter/innen in Kitas
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Der Alltag von Kindern steckt voller Situationen, in denen sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken. Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie können die Mädchen und Jungen dabei begleitet werden?

Inhalte der Fortbildung:
o Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
o Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
o Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
o Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind

Das nehmen Sie mit:
o Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
o Ideen, wie Sie MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen und mit den Kindern vertiefen können
o Materialien und Anregungen, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wichtig sind
o Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern


Schlagwörter: Forschen, BNE, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, MINT

Referentinnen:
Dr. Susanne Seidel, Diplom-Mineralogin;
Maria Pfleging, M.A., Erziehungswissenschaftlerin

Hinweis zu den Kosten:
Kostenfrei

Weiterer Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Marita Gerdelmann (Leitung)
Zielsetzung
o Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
o Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
o Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
o Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind
Kompetenz
  • xxx
Inhalte
  • xxx
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln