Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung in der Sek. I und Sek. II - Cloppenburg und Vechta
Nr.
KVEC.22.39.182W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.09.2022 , 16:00 Uhr
Ende
29.09.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
27.09.2022
max. Teilnehmende
150
min. Teilnehmende
1
Kosten
kostenlos
Adressaten
DaZ-Lehrkräfte und DaZ-interessierte Lehrkräfte (auch wenig Vorerfahrung), sprachbildungsinteressierte Förderschullehrkräfte Sek. I und Sek. II
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer. Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Hilfestellungen zu selbst gewählten Inhalten, um den Herausforderungen des schulischen Sprachbildungsalltags professionell zu begegnen.

Mögliche Themenschwerpunkte sind:
- Diagnose/ Sprachstandserhebungen
- Differenzierung und Individualisierung
- Dokumentation der Sprachentwicklung
- Elternarbeit
- Mehrsprachigkeit
- SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
- Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und aktuelle Fragen

Der Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit liegt auf dem Austausch und der Unterstützung für die sprachbildende Praxis.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanna Ivanics (Leitung)
StR Ines Jäschke
Zielsetzung
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.
Kompetenz
  • Die TN erweitern ihr Wissen um verschiedene Ansätze und Techniken zur Leseförderung im Fachunterricht von Schülerinnen und Schülern mit DaZ und DaB.
  • Die TN kennen die Methode des (Mehrsprachigen) Reziproken Lesens und Talking to the Text und können diese sinnvoll in ihren sprachsensiblen Unterricht einbinden.
  • Die TN finden sich auf der neuen Oberfläche des Niedersächsischen Bildungsportals SIB zurecht und wissen, wo sie die Inhalte und Vorgaben zur sprachbildenden Unterrichtsplanung erhalten.
Inhalte
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln