Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 2: „Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik“
Nr.
KLG.4122.193W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.10.2022 , 16:00 Uhr
Ende
13.10.2022 , 19:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen - Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“

Modul 2: „Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik

Am Ende dieses Moduls haben Sie eine Interventionstechnik bei Regelverstößen mehr in Ihrem „Werkzeugkoffer“ – die Arbeit mit dem Rückkehrplan.

Sie wissen, wie man die Technik einführt, anwendet und zur Dokumentation, für Elterngespräche oder für Konferenzen nutzen kann.
Der wesentliche Wirkmoment der Interventionstechnik ist die Verantwortungsübernahme der SchülerInnen für Ihr Verhalten/Handeln. Diskussionen, langes Einreden auf die SchülerInnen werden mit dieser Technik überflüssig.

SchülerInnen mit z.B. Förderbedarf in der emotional sozialen Entwicklung haben oft gute Gründe für ihr Verhalten. Ihnen fehlen noch Fähigkeiten, um ihre Gefühle und Bedürfnisse adäquat auszudrücken. Dafür brauchen sie verlässliche Erwachsene, die wertschätzend mit beharrlichen und klaren Interventionen einen sicheren Rahmen geben. So werden sie angeleitet und können neue Fähigkeiten entwickeln.

„Kinder brauchen Grenzen, damit sie lernen, mit Enttäuschungen umzugehen und Belohnungen aufzuschieben. Das macht sie stark für spätere Krisen“ (U. Petermann)



Diese Modulreihe lädt Sie dazu ein, monatlich neues Handwerkszeug zu lernen und in Ihrem Alltag auszuprobieren. In dem darauffolgenden Modul ist auch genügend Raum, um Erlebtes zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Module 1-5 führen zu einer Konzeptstruktur, die im 6. Modul zu einem Deeskalationskonzept zusammengeführt werden, die Sie zusammen mit dem Gelernten, in Ihrer Schule einbringen können.
Jedes Modul der Reihe „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen“ ist in sich thematisch abgeschlossen und einzeln buchbar. Wir empfehlen, für das 6. Modul mindestens auch das 5. Modul „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit“ mitzubuchen.



Hier finden Sie die weiteren Module, bitte melden Sie sich zu jedem Modul einzeln über den entsprechenden Link an:


Modul 1: „Regeln und Grenzen für ein entspanntes Miteinander“
15.09.2022 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131879
**************************************************
Modul 3: „Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen“
17.11.2022 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131881
**************************************************
Modul 4: „Statusspiele in der Schule – Wer spielt hier mit wem?“
19.01.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131882
**************************************************
Modul 5: „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!“
16.02.2023 - 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131886
**************************************************
Modul 6: „Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept“
16.03.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131887






Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Katharina Hartmann (Leitung)
Mathias Niebuhr
Zielsetzung
Souveräner Umgang mit der Interventionstechnik Rückkehrplan.
Kompetenz
  • Siehe Ausschreibungstext
Inhalte
  • Siehe Titel

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln