Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Schüler*innen mit dem Förderstatus emotionale und soziale Entwicklung
Nr.
KLIN.22-12-05.002
Kontakt
Kathrin Kujau
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
05.12.2022 , 10:00 Uhr
Ende
06.12.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
290,00€
Übernachtung
Eine Übernachtung wird vom Anbieter angeboten
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Schüler*innen mit Problemen in der emotionalen und sozialen Entwicklung reagieren überschnell und reflexartig auf unklare Regeln, persönliche Entwertungen, Über- und Unterforderungen im Leistungsbereich, Strafen oder gefühlten Ungerechtigkeiten.
Schüler*innen können in jedem Alter Krisen hinsichtlich ihres Verhaltens, ihrer Einbindung in die Gemeinschaft, ihrer Akzeptanz von Regeln und Normen sowie ihrer Bereitschaft, sich mit den schulischen Anforderungen auseinander zu setzen, erleben. Auslöser können psychischer, sozialer, familiärer oder organischer Natur sein und führen dazu, dass die Umwelt anders wahrgenommen wird. Oft finden diese Kinder ohne Hilfe keinen Ausweg aus der belastenden Situation und sind überfordert. Diese Überforderung führt häufig zu Problemen der Motivation, Ausdauer, dem Lerntempo und der allgemeinen Belastbarkeit. Die Beschulung von Schüler*innen mit sozial emotionalem Förderstatus kann sehr komplex und fordernd sein, da sich die Ursachen der Probleme oft nicht einfach erklären lassen.
Dieses Seminar vermittelt neben konkreten Strategien im Umgang mit diesen Schüler*innen ein fundamentales Verständnis der neuronalen Prozesse die menschlichem Verhalten zu Grunde liegen. In verständlichen Konzepten werden sowohl neurowissenschaftliche als auch entwicklungspsychologische Kenntnisse vermittelt.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie das Gehirn Informationen und Ereignisse verarbeitet und wie Umweltfaktoren die Art zu Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Auf diese Weise können Verhaltenweisen besser verstanden und neue Konzepte und Ideen im Umgang mit den besonderen Bedürfnissen dieser Schüler*innen entwickelt werden.
Referent Björn Krefft, Hamburg
Kosten 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Ort
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Judith Hilmes (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
s. Beschreibung
Inhalte
s. Beschreibung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln