Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Das Nicht-Sprechen verstehen - Selektiven Mutismus bei Kindern und Jugendlichen erkennen
Nr.
KLIN.22-11-30.021
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Das Nicht-Sprechen verstehen - Selektiven Mutismus bei Kindern und Jugendlichen erkennen: 30.11.2022-01.12.2022, 10:00 - 15:00
Anfang
30.11.2022 , 10:00 Uhr
Ende
01.12.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!

• Unter welchen Bedingungen können/wollen Kinder und Jugendliche nicht sprechen?
• Auf welche Weise nehmen Kinder und Jugendliche, die als selektiv mutistisch bezeichnet werden, dennoch Kontakt zu anderen Menschen auf?
• Mit welchen pädagogischen und therapeutischen Angebotsformen lassen sich die sprachliche Identität dieser Kinder und Jugendlichen fördern?

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Symptomen des selektiven Mutismus, sowie mit möglichen Entstehungszusammenhängen, werden förderdiagnostische Leitfragen entwickelt. Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern werden vorgestellt.

Aufbauend auf den diagnostischen Erkenntnissen lassen sich Förderansätze für die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen entwickeln. Mit Hilfe von Videosequenzen werden Beispiele aus Förderung und Diagnostik vorgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise für die Netzwerkarbeit angeboten.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit zu Fall-Supervisionen.

Referent: Jens Kramer, Hemmingen

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €).
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Judith Hilmes (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln