„Im Dunteln ist dut Munteln“ – Sprachförderung im inklusiven Kontext
Sprachförderung nimmt einen immer größeren Stellenwert vor allem in den Grundschulen ein. Die Zahl an Schülerinnen und Schülern mit Sprachauffälligkeiten nimmt zu und stellt die Lehrkräfte zum Teil vor große Herausforderungen. Eine Förderung in den inklusiven Schulen muss gut geplant sein und bedarf eines Wissens rund um die Sprachentwicklung und ihrer Stolpersteine und um Fördermöglichkeiten, die man unterrichtsimmanent einsetzen kann.
Der Fachtag richtet sich in erster Linie an Regelschullehrkräfte sowie Förderschullehrkräfte ohne Fakultas Sprache. Es sollen Handlungsmöglichkeiten für die Sprachförderung im inklusiven Unterricht in Abgrenzung zur Sprachtherapie vorgestellt werden. Diagnostische Verfahren bieten dabei eine Hilfestellung für die Darstellung der Lernausgangslage als Ansatzpunkt für die Förderplanung. Ein Repertoire an Fördermöglichkeiten, die sowohl neue Medien und Lern-Apps als auch analoge Verfahren beinhalten, sowie Hinweisen zur Lehrersprache ermöglichen den Lehrkräften, die Planung einer zielgerichteten Förderung, die letztendlich allen Kindern zu Gute kommt.
Schwerpunktmäßig befasst sich der Fachtag mit Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sprache sowie einem individuellen Bedarf in diesem Bereich in Abgrenzung zu Kindern nicht deutscher Herkunftssprache, die die deutsche Sprache neu erlernen müssen. Die Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Sprachförderung ähneln sich jedoch sehr für diese beiden Zielgruppen und können vielfältig eingesetzt werden.
ABLAUF:
08:30 Uhr: Ankommen bei Stehkaffee
09:00 Uhr: Start in den Fachtag
„Was soll ich denn noch alles machen?“ – Sprachförderung ‚all inclusive‘?
Vortrag Prof. Jörg Mußmann (Hochschulprofessor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen, Linz/Österreich)
anschließend Diskussion
11:30 Uhr: Pause
11:45 Uhr: Arbeit in den Workshops
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Weiterarbeit in den Workshops (inkl. Kaffeepause)
15:30 Uhr: Abschlussrunde
16:00 Uhr: Ende
************************************************************************************************
VORTRAG:
„Was soll ich denn noch alles machen?“ – Sprachförderung ‚all inclusive‘?
Seit über 10 Jahren besteht auch in Deutschland durch die Konvention der UN für die Rechte von Menschen mit Behinderungen die rechtliche und verbindliche Grundlage für die Gestaltung eines inklusiven Schulsystems. Auch die Sprachheilpädagogik entwickelte, wenn auch sehr zögerlich, inklusive Konzepte und Methoden. Das Problem, im Kern seit über 100 Jahren, liegt in dem Anspruch der Exklusivität ihres therapeutischen Anspruches in einem inklusiven System, der in Teilen sogar besser durch die Logopädie abgedeckt werden kann. Die Fachrichtung verlor ihren Bildungsauftrag als Pädagogik aus den Augen. In diesem Vortrag soll theoretisch und empirisch aufgezeigt werden, dass spezifische, entwicklungsfördernde Sprachbildung in der tagtäglichen Unterrichtsarbeit möglich und erforderlich ist, durch alle Lehrkräfte und durchgängig in allen Fächern.
************************************************************************************************
Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der u. g. sieben Workshops aus.
************************************************************************************************
Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten:
https://ev-bildungszentrum.de/
************************************************************************************************
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/