KOSTEN: 22,- € bis 34,- € p. P. - je nach Teilnehmendenzahl
***********************************************************
Zweiter Schultag nach den Sommerferien: Beim Betreten des Klassenzimmers schlägt Dario einem Mitschüler mit der Faust fest auf den Rücken. Es handelt sich nicht um einen freundschaftlichen Klaps, sondern eindeutig um aggressives Verhalten.
Lange nachdenken, wie sie jetzt am besten vorgehen könnte, kann die Lehrkraft nicht. Darum ist eines der wichtigsten Tools im Classroom-Management, sich Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen im Voraus zu überlegen. Erprobte Konzepte, wie die 2-Phasen-Intervention, sind hier angezeigt. Wenn dieses Vorgehen präsent ist, sind Pädagog*innen am ehesten in der Lage, es in anspruchsvollen Situationen abrufen zu können. Das ist einer der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.
Fallbeispiel: Ein Schüler stört häufig. Darauf ermahnt ihn mal wieder seine Lehrperson, worauf der Schüler verärgert in die Klasse ruft: „Immer ich – bei den anderen sagen Sie nie was“.
Was könnte hinter dem unangemessenen Verhalten stehen? Eine naheliegende Hypothese ist, dass negative Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Und jetzt? Soll der Schüler eine Sanktion erhalten? Gerade nicht. Wie wir in solchen Situationen erfolgreich handeln, ist Inhalt dieser Veranstaltung.
Methoden in der Fortbildung:
Videos mit den wichtigsten Inhalten, z.B. von den Universitäten Münster, Hannover und der Freien Universität Berlin (Deutschland); Inputs seitens der Kursleitung; Erfahrungsaustausch; Einzel- und Klein-Gruppenarbeiten.
Weitere Veranstaltungen des Referenten:
27.09.2022: Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen
ON-KBED22.39.149
24.11.2022: Innere Balance – Basis guten Unterrichts
ON-KBED22.47.151
Weitere Infos:
www.classroom-management.ch
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/