Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Schulrecht: Aufsicht und Haftung und Leitfaden zur Erstellung einer Schulordnung
Nr.
KLIN.22-09-28.009
Kontakt
Kathrin Kujau
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
28.09.2022 , 09:30 Uhr
Ende
29.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
290,00€
Übernachtung
Eine Übernachtung wird vom Anbieter angeboten
Adressaten
Seminar für neu ernannte Schulleiter*innen und Qualifizierung für Schulleiter*innen im Amt, Ständige Stellvertreter*innen und Koordinator*innen sowie Abteilungsleiter*innen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
MODUL III:
AUFSICHT UND HAFTUNG
Das Modul beinhaltet Grundlagen, um die Systematik des Rechts in Bezug auf das Schul-, Personal- und Dienstrecht einordnen zu können. Neben diesem Grundlagenwissen zieht sich der rote Faden der Veranstaltung dann über das Staatshaftungsrecht bis zum Übergehen der Aufsichtspflicht der Eltern (Art. 6 GG) auf die Schule (Art. 7 GG). Es werden Sach- und Personenschäden und die daraus möglicherweise entstehenden Haftungsfragen erörtert und die Struktur und Systematik an Fallbeispielen verdeutlicht. Von Aufsichtsführung im Unterricht, bei gefahrgeneigten Tätigkeiten, am außerschulischen Lernort und auf schulischen Fahrten bis zur Pausenaufsicht bildet das Modul die gängigen Fragenstellungen für niedersächsische Lehrkräfte ab.
MODUL IX:
LEITFADEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER SCHULORDNUNG
Im Rahmen der Eigenverantwortlichen Schule erhielten die niedersächsischen Schulen vom Landesgesetzgeber die
Kompetenz, über die Gesamtkonferenz gemäß § 34 Abs. 2 Nr. 2 eine Schulordnung zu verabschieden. Gleichzeitig
weist das Gesetz in § 43 Abs. 2 Satz 2 der Schulleitung die Verpflichtung zu, für die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie der Schulordnung Sorge zu tragen. Insbesondere zu den Bereichen Aufsicht und Haftung (von Anfangs- und Endzeiten sowie Regelungen zum Verhalten von Schüler/innen in den Pausen bis zur Pflichtverletzung und Fehlverhalten) bietet die Erarbeitung einer rechtskonformen Schulordnung viele Vorteile. In diesem Seminar gibt es Informationen und eine Anleitung, wie der Prozess zur Überarbeitung der bestehenden Schulordnung gestaltet werden kann. Anregungen, Tipps, Formulierungshilfen und erläuternde Fallbeispiele werden vorgestellt und besprochen, Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt.
Referentin: Julia E. Herbst, Hannover
Kosten: 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €
Ort
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus
i
verantwortlich
Judith Hilmes
Veranstaltungsteam
Judith Hilmes (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
s. Beschreibung
Inhalte
s. Beschreibung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln