Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Schulrecht: Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht und Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen
Nr.
KLIN.22-09-26.006
Kontakt
Kathrin Kujau
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
26.09.2022 , 09:30 Uhr
Ende
27.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
290,00€
Übernachtung
Eine Übernachtung wird vom Anbieter angeboten
Adressaten
Seminar für neu ernannte Schulleiter*innen und Qualifizierung für Schulleiter*innen im Amt, Ständige Stellvertreter*innen und Koordinator*innen sowie Abteilungsleiter*innen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
MODUL I:
GRUNDLAGEN RECHT UND VERWALTUNGSRECHT
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen sollten und Entscheidungen schnell und möglichst rechtssicher treffen können sollten.
Inhalte:
- Bedeutung von Grundrechten und Verfassung
- Einführung in das Staatsorganisationsrecht
- Einordnung der Normen in die Normenhierarchie
- Aufbau von Normen
- Gegenüberstellung Öffentliches Recht und Zivilrecht: Wo liegen die Unterschiede?
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsakt
MODUL II:
ERZIEHUNGSMITTEL UND ORDNUNGSMASSNAHMEN
Das Modul beinhaltet einen Grundlagenteil, der auch auf moderne Medien ausgerichtet ist Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) und das Wissen um die Systematik aufzeigt.
Über die sich anschließenden rechtlichen Grundlagen gemäß § 61 NSchG folgen Praxisbeispiele/Fallkonstellationen, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam besprochen und gelöst werden. Auch das verwaltungsrechtliche Verfahren sowie klassische Verfahrensfehler werden beleuchtet.
Vor dem Hintergrund der Corona Pandemie ergeben sich gerade in diesem Bereich des Schulrechts neue Fragen im
Umgang mit Fehlverhalten von Schüler*innen, zum Beispiel im Distanzunterricht oder in der online stattfindenden Unterrichtsstunde.
Referent: Michael Axnick, Schwerin
Kosten: 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Ort
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen (Übernachtung)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus
i
verantwortlich
Judith Hilmes
Veranstaltungsteam
Judith Hilmes (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
s. Beschreibung
Inhalte
s. Beschreibung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln