„Lassen Sie sich nicht ablenken, das Wichtigste ist der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler“, dies hebt die norwegische Schulleiterin Marianne Sternberg beim LiGa-Fachtag „Gute Führung für guten Ganztag“ im Dezember 2018 hervor (Zitat aus „Leit-IDEEN – Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung, schülerzentriert Führung aus der Reihe „Lernen im Ganztag“, Nr.1/2019).
Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, bestmögliche Bedingungen an der Schule zu schaffen. Die Entwicklung und das Leben eines gemeinsamen Leitbilds und Bildungsverständnisses, Umsetzung und Weiterentwicklung des Schulprogramms sowie die qualitative Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts ist eine Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft der Grundschule. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Schulleitung zu. Neben den organisatorischen und administrativen Aufgaben ist die Rolle der Leitung eine zentrale.
Für die dafür notwendige systemische und systematische Teamentwicklung gilt es als Schulleitung, eine Vorbildfunktion einzunehmen, eine gemeinsame Richtung vorzugeben und das gesamte multiprofessionelle Team für eine gewinnbringende gemeinsame Arbeit zu motivieren.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir auf eine Lernreise gehen und in drei Modulen an den für diese Herausforderung entscheidenden Führungskompetenzen arbeiten, die Schlüsselrolle der Schulleitung für eine gute Teamarbeit definieren und einen Blick richten auf neue, kooperative und kollaborative Formen der Zusammenarbeit.
Die Teilnehmenden formulieren eine individuelle Entwicklungsaufgabe und entwickeln diese im Laufe der gesamten Fortbildungszeit.
Vor dem Hintergrund des politisch initiierten Ausbaus der Niedersächsischen Ganztagsgrundschulen und der Umsetzung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 richten wir den Blick insbesondere auf die Qualitätsentwicklung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Hinblick auf die Ganztagsschule. Für die Teilnahme an der Qualifizierung ist jedoch nicht entscheidend, an welchem Punkt der Umsetzung des Ganztags die teilnehmende Schule steht, sondern das Ziel: eine gute Ganztagsschule aus einem Guss zu werden, um den Schülerinnen und Schülern eine gute Grundlage für beste Lernerfolge zu sichern.
In den Phasen zwischen den Modulen wird individuelle Beratung und Unterstützung durch die Referierenden in Form von Einzelcoachings angeboten.
Empfehlung: Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen und ggf. kollegiale Schulleitungen an niedersächsischen Grundschulen. Eine Teilnahme ist als Leitungsteam mit 2 bis max. 3 Personen möglich (und empfohlen). Da Leitungskräfte, insbesondere an kleinen Grundschulen, oftmals allein in der Schulleitung sind, besteht auch die Möglichkeit einer Anmeldung als Team mit einer kooperierenden Grundschule oder als Einzelanmeldung.
Die Kursreihe ist als Blended Learning Format konzipiert und besteht aus zwei Präsenz- und einem Online-Modul. Zudem werden in einem begleitenden Moodle-Kurs im e-Learning-Center Niedersachsen (elec) zusätzliche Lerninhalte bereitgehalten.
Vorbereitungsphase ab Mitte September
Onboarding in das elec-System, Materialsammlung, Anlegen eines persönlichen Kursbuches, Formulierung eines individuellen Entwicklungsvorhabens zur Qualitätssicherung und -entwicklung der Teamarbeit an der Schule
Module I (in Präsenz, Ringhotel Celler Tor, Celle): 06.10.2022, 09:00 Uhr bis 07.10.2022, 16:00 Uhr
„Die Rolle der Schulleitung in der Ganztagsgrundschule“
Vorstellung der Lernreise und Entwicklung der Projekte, Rollendefinition, Führungskompetenz, Leitungsverständnis, Organisationsentwicklung, Partizipation und Perspektivwechsel, Strategieentwicklung, emphatische Gesprächs- und Interviewtechniken und Kommunikation mit Akteur:innen der Schullandschaft
Modul II (online über das elec des NLQ): 12.01.2023, 09:00 Uhr bis 13.01.2023, 16:00 Uhr
„Die Rolle der Schulleitung für eine gelingende multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsgrundschule“
Auswertung der Gespräche/Interviews in der Zwischenphase, Konzeptentwicklung, Voraussetzungen, Kriterien und Gelingensbedingungen, Kommunikation und Vertrauenskultur, Teamentwicklungsprozesse, gemeinsames Bildungsverständnis
Modul III (in Präsenz, Ringhotel Celler Tor, Celle): 16.03.2023, 09:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
„Die Rolle der Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung der Ganztagsgrundschule“
Implementation von Lösungen und Praxischeck, Vorstellung der individuellen Projektvorhaben, Dreiklang der Ganztagsschule „Bildung, Erziehung und Betreuung“, multiperspektivische Qualitätskriterien, Qualitätsentwicklungszyklus, Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Hinweis: Mit der Anmeldung zu Modul 1 verpflichten sich die Interessierten zur Teilnahme an allen 3 Modulen. Eine Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kursleitung:
Andrea Reese (Moderatorin), Referentin für schulische Bildung und vom Land Niedersachsen ausgebildete Bildungskoordinatorin (
www.mygatekeeper.de)
Joana Kompa (didaktische Leitung), freie Fachberaterin für Lehrer:innenbildung und hybride Lerngestaltung (
www.mygatekeeper.de)
Alle Kosten werden vom NLQ übernommen. Entstehende Kosten durch eine Nichtteilnahme an allen Modulen können ggf. in Rechnung gestellt werden.
In der Kursreihe stehen 25 Plätze zur Verfügung. Liegen nach dem Meldeschluss mehr Anmeldungen vor, findet ein qualifiziertes Auswahlverfahren unter Beteiligung des SHPR nach folgenden Kriterien statt:
Als Grundlage für eine Auswahl dienen die in der VeDaB hinterlegten Daten. Kontrollieren Sie unbedingt Ihre Angaben, insbesondere hinsichtlich Ihrer Dienstbezeichnung bzw. Funktion in der Schulleitung, sowie Ihre E-Mail-Adresse.
1. Zugehörigkeit zur Zielgruppe
(offiziell benannte Schulleitungen, stellvertretender Schulleitungen oder erweiterte Schulleitung an einer Grundschule)
2. ggf. vorliegende Schwerbehinderung
3. Gründe zur Herstellung der gleichen Stellung von Frauen und Männer
4. Nichtberücksichtigung in einer der vorherigen Kursreihen des Jahres 2022
5. Sollte eine Auswahl nicht durch die genannten Kriterien möglich sein, erfolgt ein Losverfahren.