Viele Kinder und Jugendliche leben in Haushalten mit psychisch erkrankten Elternteilen, was dazu führt, dass sie im Alltag mit multiplen Belastungen konfrontiert werden, die sich auch in der Schule zeigen. Die Eltern sind emotional wenig verfügbar, Alltagsroutinen können nur schwer etabliert werden und die Kinder sind mit Sorgen und Problemen häufig auf sich allein gestellt. Dies führt dazu, dass sowohl organisatorische Aspekte (zur Schule kommen, Hausaufgaben machen, Essen mitbringen etc.) als auch die soziale Entwicklung der Kinder häufig „nicht rund laufen“.
Lehrer*innen stehen vor der Aufgabe, diese Probleme aufzufangen, während die Eltern in vielen Fällen bemüht sind, den Kontakt zu vermeiden.
In der Fortbildung wird Hintergrundwissen zu den Belastungen der betroffenen Familien vermittelt. Zudem wird die Bedeutung der individuellen Lebensumstände für die Kinder und Jugendlichen vertiefend betrachtet. Es werden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen erarbeitet und deren Einsatz im schulischen Alltag wird in Kleingruppen diskutiert. Auch auf der Elternebene werden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wobei hilfreiche Techniken zum Verhalten in gemeinsamen Gesprächen vermittelt werden.
Referentin:
Dr. Rieke Petersen
Dr. rer. nat.
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten:
https://ev-bildungszentrum.de/
_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/