Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Umgang mit Kindern psychisch kranker ELtern
Nr.
KBED22.38.057
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
20.09.2022 , 09:30 Uhr
Ende
20.09.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Viele Kinder und Jugendliche leben in Haushalten mit psychisch erkrankten Elternteilen, was dazu führt, dass sie im Alltag mit multiplen Belastungen konfrontiert werden, die sich auch in der Schule zeigen. Die Eltern sind emotional wenig verfügbar, Alltagsroutinen können nur schwer etabliert werden und die Kinder sind mit Sorgen und Problemen häufig auf sich allein gestellt. Dies führt dazu, dass sowohl organisatorische Aspekte (zur Schule kommen, Hausaufgaben machen, Essen mitbringen etc.) als auch die soziale Entwicklung der Kinder häufig „nicht rund laufen“.

Lehrer*innen stehen vor der Aufgabe, diese Probleme aufzufangen, während die Eltern in vielen Fällen bemüht sind, den Kontakt zu vermeiden.

In der Fortbildung wird Hintergrundwissen zu den Belastungen der betroffenen Familien vermittelt. Zudem wird die Bedeutung der individuellen Lebensumstände für die Kinder und Jugendlichen vertiefend betrachtet. Es werden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen erarbeitet und deren Einsatz im schulischen Alltag wird in Kleingruppen diskutiert. Auch auf der Elternebene werden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wobei hilfreiche Techniken zum Verhalten in gemeinsamen Gesprächen vermittelt werden.


Referentin:
Dr. Rieke Petersen
Dr. rer. nat.
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen


Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten:
https://ev-bildungszentrum.de/

_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Lebenssituation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und werden für deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert. Dabei reflektieren sie Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulsetting und erlernen sinnvolle Gesprächstechniken und Verhaltensweisen in der Elternarbeit. Hierbei soll auch Verhaltenssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen erlangt werden.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden verstehen die Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit psychisch erkrankten Elternteilen im Schulalltag.
  • Die Teilnehmenden entwickeln Hilfestellungen zur Unterstützung betroffener Schüler*innen.
  • Die Teilnehmenden analysieren die Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Hilfestellungen im Schulalltag.
  • Die Teilnehmenden planen den Umgang mit akuten Belastungssituationen der Schüler*innen.
  • Die Teilnehmenden übertragen erlernte Techniken auf Gesprächssituationen mit betroffenen Elternteilen.
Inhalte
  • Belastungen von Kindern mit psychisch erkrankten Elternteilen
  • Auswirkungen auf die Entwicklung und den schulischen Alltag
  • Aufbau von Schutzfaktoren im schulischen Kontext
  • Handlungsmöglichkeiten im Schulsetting (inkl. Elterngespräche)
  • Übergang in Hilfesysteme und Verhalten beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln