Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ukrainische Schüler*innen unterrichten: Handwerkszeug (M2) 1/22
Nr.
KGÖ.NLF22.26.02
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.07.2022 , 15:00 Uhr
Ende
11.07.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.07.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Pädagogische Mitarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung ist ausgebucht. Wir bieten für Sie eine weitere Veranstaltung an. Hier ist der Link zur Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=132122

Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung. Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.

Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
In diesem Modul geht es darum, wie Sie die neu zugewanderten ukrainischen Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Um deren Situation besser nachvollziehen zu können, nehmen Sie zu Beginn der Fortbildung selbst die Perspektive eines Sprachanfängers ein und erleben eine Unterrichtssequenz auf Polnisch. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen werten wir gemeinsam aus und überlegen, was sich daraus für Ihren DaZ-Unterricht ableiten lässt.
Im Anschluss daran bekommen Sie viel praktisches Handwerkszeug für die Sprachförderung: Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben können, wie Bildkarten, Wimmelbilder und Alltagsgegenstände beim Spracherwerb unterstützen und wie Sie Grammatik mit Hilfe von Chunks vermitteln können. Außerdem lernen Sie viele kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen Sie den Unterricht auflockern und Spaß an der neuen Sprache wecken können. Die vorgestellten Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan im Unterricht nutzen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
- Wissenswertes über die ukrainische und russsische Sprache erfahren
- Tipps und Unterrichtsmaterialien
Kompetenz
  • Die TN kennen Spezifika der ukrainischen Sprache.
  • Die TN können Unterrichtsstunden für ukrainische Schüler*innen planen
Inhalte
  • DAZ-Unterricht für ukrainische Schüler*innen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln