Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ: Genus – der Meilenstein der deutschen Grammatik (I)
Nr.
KOS.2226.130W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.06.2022 , 17:00 Uhr
Ende
29.06.2022 , 19:15 Uhr
Anmeldeschluss
01.06.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Onlineveranstaltung geplant. Mit der Einladung erhalten Sie mindestens eine Woche vor dem Termin auch die Zugangsdaten zum Webinar. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie eine Einladung erhalten haben. In Einzelfällen landen diese im SPAM-Ordner, bitte sehen Sie zunächst auch dort nach.
---------

Zum Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden sprachlichen Heterogenität in den Klassenzimmern verändern sich die Anforderungen an die Lehrkräfte. Um den SuS (auch den neuzugewanderten) Unterrichtsinhalte zu vermitteln und sie beim Spracherwerbsprozess zu unterstützen, ist es sehr hilfreich, mehr über den Spracherwerb und über die sprachlichen Strukturen des Deutschen zu verstehen. Dazu gehört auch das Wissen über den Umgang mit Grammatik-Fehlern und deren Analyse.
Die Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihr Wissen über die deutsche Sprache erweitern, systematisieren und sich mit den Besonderheiten des Deutschen auseinandersetzen möchten. Dabei soll das eigene metasprachliche Wissen vertieft werden. An ausgewählten Schülertexten wird beispielhaft das Analysieren geübt und es werden Rückschlüsse für die Förderung gezogen.

Genus – der Meilenstein der deutschen Grammatik (I)
Wenn jemand denkt, dass das Genus im Deutschen willkürlich sei, so irrt er sich. In der ersten Sitzung soll es vor allem um die Regelmäßigkeiten des deutschen Genus (Genuszuweisungsregeln) gehen und darum, welche Folgen die Vernachlässigung dieser Grammatikkategorie für den Spracherwerb haben kann. Ohne richtige Genuszuweisung kann man beispielweise keinen Kasus korrekt anwenden. Wiederum trägt ein sicherer Umgang mit dem Genus zum besseren Textverständnis bei.

Hinweis: Es werden mehrere Module zu dieser Fortbildungsreihe angeboten. Eine Teilnahme an mehreren Modulen ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Hier die weiteren Themen und Termine im Überblick. Zu jedem Modul ist eine Anmeldung nötig.

KOS.2235.131W am 30.08. DaZ: Der deutsche Kasus - perfektes System, wenn nicht das Genus im Weg stehen würde (II)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131679

KOS.2239.132W am 27.09. DaZ: Kasus als Thema in Schulbüchern (III)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131681

KOS.2245.133W am 08.11. DaZ: Unregelmäßige Verbformen und Schriftsprache (IV)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131683

KOS.2249.134W am 06.12. DaZ: Bedeutung der Grammatik im Umgang mit Sachtexten (V)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131684

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl-Päd./Fachberate Kristina Richard Löcken Löcken (Leitung)
Zielsetzung
Ein sicherer Umgang mit dem Genus.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erarbeiten sich einen sicheren Umgang mit dem Genus, welcher zum besseren Textverständnis beiträgt.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erlagen Wissen über den Umgang mit Grammatik-Fehlern und deren Analyse.

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln