Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Chemie: Life Cycle Assessment – Anwendungsbeispiele für Schule und Ausbildung
Nr.
KOS.2226.129
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.06.2022 , 14:00 Uhr
Ende
29.06.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.06.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.

Green Chemistry Education ein wichtiger und aktueller Trend in der angewandten chemisch-technischen Forschung, Produktion und Gewerbe. Ziel des hier vorgestellten LCA-Projektes ist es, angehende ChemikerInnen, technische Mitarbeiter in Chemieberufen und Beschäftigte in verfahrenstechnischen Berufen über die veränderte Sichtweise chemischen Handelns im Sinne einer grünen oder nachhaltigen Chemie zu informieren und auszubilden.
Mit Hilfe geeigneter Lehr- und Lernmaterialien soll das Instrument des Life Cycle Assessments wirkungsvoller werden, denn es ist ein Weg, die ökologisch und gesellschaftlich relevanten Auswirkungen von Dienstleistungen, Produkten und Chemikalien sowie chemischem Handeln zu bewerten. An ausgewählten Beispielen sollen die zum Teil recht komplexen Zusammenhänge einer LCA mit seinen Endpunkten (CO2-Fußabdruck, Flächen- und Wasserverbrauch, Energiebedarfen bis hin zur Ökobilanzierung) erläutert und angewendet werden.

In dieser Weiterbildungsmaßnahme:
- erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine theoretische Einführung in die Bewertungstechnik des Life Cycle Assessments - was soll das und wofür ist das gut?
- diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten zum Einsatz von LCA in der Sekundarstufe I / II sowie der schulischen Ausbildung an den Beispielen:
- LCA Frühkartoffen - aus der Wüste oder lieber aus regionalem Anbau
- LCA Kuhmilch & pflanzliche Alternativen
- LCA Monobloc - ein Stuhl geht um die Welt
- LCA Tablets - Bestandteile des iPads betrachten
- Evaluation

Referentin: Dr. Antje Siol

Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Michael Budke (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Fortbildung wird eine theoretische Einführung in das Life Cycle Assessment mit seinen verschiedenen Endpunkten gegeben. An ausgewählten Beispielen unterschiedlicher Komplexität soll die Einsatzmöglichkeit von LCA im Chemieunterricht diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln